
noresize id="I18" target="_blank">
Baumpollen sind häufige Auslöser einer Pollenallergie - auch allergische Rhinitis genannt oder im Volksmund Heuschnupfen
Die meisten Beschwerden verursachen die Birkenpollen. Durch die Veränderung des Klimas kommt es zu einer vermehrten und früheren Bildung von Pollen bei Bäumen wie Birke, Erle oder Haselnuss.
Die fortschreitende Klimaveränderung verursacht eine längere Blütezeit. Die Baumpollen werden durch den Wind verteilt. Schon eine geringe Konzentration von Pollen reicht aus, um eine Allergie auszulösen.
Mehr Informationen:
Allergie Diagnose hier
Allergietherapie hier


Abschied vom lebenslangen Begleiter Heuschnupfen
Überempfindliches Abwehrsystem führt zu Allergien in verschiedenen Formen / Vier-Faktoren-Therapie richtet sich als ganzheitliches Konzept sowohl gegen Ursachen als auch Symptome / Rechtzeitige Behandlung schützt vor Pollenangriff im Frühjahr
Während für die einen Frühjahr und Sommer die schönsten Jahreszeiten sind, stellen diese Perioden für Pollenallergiker die größte Leidenszeit dar. Bis in den Oktober hinein leidet jeder vierte Deutsche Jahr für Jahr unter Heuschnupfen, auch Pollenallergie genannt. Die Zahl der Betroffenen steigt ständig. Grund: Ein überempfindliches Immunsystem identifiziert an sich harmlose Substanzen als schädliche Krankheitserreger und bekämpft diese. Folgen des Gefechts äußern sich in Niesen, geschwollenen Lidern und entzündeten Bindehäuten der Augen, bei anhaltendem Heuschnupfen droht sogar eine Chronifizierung mit Bronchialasthma. Dieses wiederum kann zum anaphylaktischen Schock führen.
werbende Verbraucherinformation Sanorell Pharma
News und aktuelle wissenschaftliche
Informationen zum Themenkomplex
allergische Erkrankungen und Allergietherapie
WERBUNG
Unspezifische Desensibilisierung gegen Heuschnupfen (Pollinosis)
Ganzheitlicher Therapieansatz mit homöopathischen Arzneimitteln zeigt Behandlungserfolg - am besten rechtzeitig in der allergenfreien Jahreszeit beginnen.
Die Therapie der Pollinosis (Heuschnupfen) mit Homöopathika hat eine lange Tradition, sowohl mit Einzelmitteln, wie auch mit Kombinationen aus Mitteln mit entsprechenden Arzneimittelbildern. Dies hat auch eine Studie aus den neunziger Jahren bestätigt. Als Prüfsubstanz diente Desarell® von der Firma Sanorell Pharma. Das Ergebnis war eine deutliche Reduzierung der akuten Pollinosis-Symtome. Die Studie zeigte eine signifikante Besserung der Allergie-Symptome.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation Sanorell Pharma, April 2018
Alternative Schmerztherapie
Die umstrittene Bienen- Akupunktur (auch Apitherapie genannt) ist wissenschaftlich nicht abgesichert und außerdem prinzipiell lebensgefährlich
In Spanien ist jetzt eine 55jährige Frau nach einer Bienen-Akupunktur (Apitherapie) an einem anaphylaktischen Schock gestorben. Eine Notfall-Therapie kam aufgrund einer mangelhaften Vorbereitung auf Notfälle zu spät zum Einsatz. Obgleich bekannt sein sollte, dass Insektengiftallergien zu der Gruppe der gefährlichsten akuten Notfälle überhaupt gehören.
mehr lesen
Quelle: News Medzin 2000, März 2018
Kinderheilkunde: Asthma-Vorbeugung durch Katzenhaltung?
Werden kleine Kinder, die eine hohes genetisch bedingtes Asthma-Risiko haben, längerfristig im Hausstaub mit mit hohen Konzentrationen von Katzenallergenen konfrontiert, dann kann sich ihr Asthma-Risko im Vergleich mit Kindern, die kaum mit Katzenallergenen zu tun haben, halbieren .
mehr lesen
Quelle: Medizin 2000 News
Überraschung: Zeckenbisse können eine Allergie gegen rotes Fleisch auslösen. So kann es zu gefährlichen Schockzuständen kommen.
Kürzlich haben Forscher des US-National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID) herausgefunden, dass der Biss einer bestimmten Zeckenart paradoxerweise eine Allergie gegen ein Molekül auslösen kann, das galactose-α-1,3-galactose, oder alpha-gal, genannt wird. Dieses wenig bekannte Zucker-Molekül kommt natürlicherweise in rotem Fleisch vor und kann eine entsprechende Allergie auslösen. Diese Überreaktion des Immunsystems führt gelegentlich völlig unerwartet zu lebensbedrohlichen Schockzuständen - die Ärzte sprechen von einer Anaphylaxie. Die Diagnose dieses Krankheitsbildes wird dadurch erschwert, dass sich Lebensmittelallergien normalerweise wenige Minuten nach dem Essen manifestieren, während es bei der alpha-gal-Allergie erst mehrere Stunden nach dem Genuß von rotem Fleisch zu den bedrohlichen Schockzuständen kommt - glegentlich in der Nacht. Selbst erfahrene Ärzte kommen dann meist nicht mehr auf die Idee, dass eine lange zurückliegenden Malzeit etwas mit der plötzlich auftretende Atemnot und dem Blutdruckabfall des Schockzustands zu tun haben könnte.
mehr lesen
Quelle: Medizin 2000, News Release des National Institute of Health der USA, Fachbaltt Allergy,
Allergie Diagnostik
Die molekulare Allergiediagnostik geht weit über die derzeit normalerweise angewandte Allergiediagnostik hinaus. Mit Hilfe der innovativen Diagnoseverfahren lässt sich auf molekulärer Ebene nicht nur der jeweilige Eiweißkörper exakt identifizieren, gegen den sich die überschiessende körpereigene Abwehr des Allergikers richtet, sondern auch die für die Sensibilisierung des Immunsystems ausschlaggebenden einzelnen Komponenten aus dem Allergenpool.
mehr lesen
Quelle: Info-Netzwerk Medizin 2000
Allergietherapie
Nahrungsmittelallergie:
Baumpollen
(Birkenpollen)
erzeugen gelegentlich eine leicht zu übersehende bzw. fehlzudeutende
"Kreuzallergie" gegen die
Blütenpollen von Äpfeln.
Durch die noch immer viel zu wenig bekannten Kreuzallergien wird die Allergiediagnostik und die nachfolgende Allergietherapie erschwert. Eine wissenschaftliche Studie zeigte: Apfelallergien lassen sich durch die Anwendung einer sublingualen Kurzzeit-Immuntherapie mit einem recombinant hergestellten Apfelblüten-Allergen effizient und sicher behandeln. Dieses ist Birkenpollen-Allergenen sehr ähnlich.
mehr lesen
Allergie-und Asthma-Vorbeugung
Eine neue US-Studie hat dem Anschein nach die umstrittene "Hygiene Hypothese" bestätigt. Diese geht
davon aus, dass kleine Kinder, die in einer besonders hygienischen, bakterienarmen Umgebung ohne
regelmäßigen Kontakt zu möglichst vielen Haustiere
aufwachsen, im Vergleich zu Kindern, die in weniger hygienischen
Umfeld aufwachsen und selten mit Antibiotika konfrontiert werden, später häufiger an
Asthma
und
Allergien erkranken.
Die Studie zeigte, dass der frühe intensive Kontakt mit
zahlreichen Bakterien, deren Abbauprodukten, anderen "Indoor-Allergenen"
und mit Mäuse-, Küchenschaben-, Hunde- und
Katzen--Allergenen offenbar dann später vor
allergischem Asthma schützen, wenn die Krankheit im Zeitraum
des intensiven Kontakts mit den diversen Allergenen noch nicht ausgebrochen war.
mehr lesen
Nahrungsmittel-Allergie: Diagnose-Chip am Schlüsselbund
Kreuzallergien und unbeabsichtigte Verunreinigungen gefährden Allergiker. Diese Gefahr soll nun mit einem am Schlüsselbund zu tragenden Diagnose-Chip vermindert werden. Ralph Weissleder, Hakho Lee und ihre Kollegen entwickelten diese Diagnosemöglichkeit, die nur 40 $ kostet. Es trägt die Bezeichnung iEAT (integrated exogenous antigen testing) und ist in der Lage, innerhalb von 10 Minuten fünf wichtige Nahrungsmittel-Allergene (Milch, Weizen, Ei-Eiweiß, Haselnüsse und Peanuts) nachzuweisen. Der Chip kann in Zukunft weiterentwickelt werden, so dass er mehr Allergene entdecken kann. Die Test-Ergebnisse werden auf das Smartphone des Allergikers übertragen. Erste Tests verliefen sehr positiv. So wurde beispielsweise Ei-Eiweiß im Bier entdeckt.
mehr lesen
Quelle: werbende Informationen American Chemical Society ACS 2017
Hausstaubmilbenallergie: Therapie ist schwierig
Bei Vorliegen einer
Hausstaubmilbenallergie gehört die Nutzung von milbenundurchlässiger
Bettwäsche zur Prophylaxe, bzw. Therapie der Allergie. Doch die Wirkung
war und ist umstritten. Jetzt hat ein Ärzteteam der Universität
Manchester zu diesem Thema eine wissenschaftliche Studie publiziert,
an der 284 Kinder teilnahmen, die gegen Hausstaubmilben
allergisch waren und unter einem allergisch bedingten Asthma litten.
Eine Hälfte der Kinder erhielten nach einer Krankenhausentlassung
milbenundurchlässige Bettwäsche und die andere Hälfte diente als
Kontrollgruppen. Nach Ende der Untersuchung zeigte sich, dass die
milbenundurchlässige Bettwäsche in der Lage war die Zahl schwerer
Astmaanfälle deutlich zu vermindern. Allerdings gelang es nicht, die Zahl
der Patienten zu reduzieren, die oral mit Prednisolon behandelt werden
mußten.
mehr lesen
Quelle: Am J Respir Crit Care Med. 2017 Jul 15
Penicillin-Allergie
In der Öffentlichkeit herrscht die Meinung vor, dass Penicillinallergien sehr häufig sind. Doch das ist nicht der Fall. In 90% der Fälle ist die meist vor vielen Jahren in der Kindheit gestellte Diagnose falsch und wird von den Patienten ein Leben lang auf Befragen mitgeteilt und von den Ärzten nur selten kritisch hinterfragt.
mehr lesen
Quelle:JAMA
Glutenunverträglichkeit
Ein echte Glutenunverträglichkeit ist selten. Die daraus resultierende Krankheit Zöliakie wird aber oft übersehen. Die Diagnostik stützte sich bisher auf teure genetische Untersuchungen und auf die Analyse von Gewebeproben, die im Zuge einer Darmspiegelung entnommen wurden. Doch dies ist in Zukunft immer seltener erforderlich, da der Nachweis von Zöliakie-Auto-Antikörpern oft auch ohne invasiven Eingriff eine zuverlässige Diagnose ermöglicht.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Lebensmittelallergie
Angeblich wird die Zahl der Patienten immer größer, die unter einer Lebensmittelallergie leiden. Doch tatsächlich sind diese Allergien relativ selten. Die Therapie erweist sich aber als schwierig.
Gründliche Analysen der wissenschaftlichen Studien, die sich mit Lebensmittelallergien beschäftigen, haben gezeigt, dass von diesen Allergien weniger als 4% der Menschen betroffen sind. Die Mehrzahl der Patienten, die davon überzeugt sind, dass sie unter einer Lebensmittelallergie leiden, irren sich. Sie verwechseln die weit verbreiteten Lebensmittel-Unverträglichkeiten mit den selten zu beobachtenden echten Lebensmittel-Allergien. Die Unverträglichkeiten entziehen sich der üblichen Allergietherapie.
Die Süddeutsche Zeitung hat in ihrer online Ausgabe zu diesem wichtigen Thema einen ausführliche Übersichtsartikel veröffentlicht.
mehr lesen
Quelle. Süddeutsche Zeitung
Heuschnupfen (allergische Rhinitis)
Die bequeme, zeitlich verkürzte orale Allergietherapie wirkt nicht gut
Die seit Jahrzehnten bewährte spezifische Immuntherapie (SIT) dauert
zwischen drei und fünf Jahre und wird aufgrund der weit verbreiteten
Spritzen-Phobie vieler Allergiker und dem Mangel an Allergologen nur bei rund 10% der für diese Therapie geeigneten Allergiker
angewandt. Wer keine Allergiespritzen haben möchte, kann
mittlerweile als
wenig belastende Alternative die
oral zu Hause anzuwendende sublinguale spezifische Immuntherapie (SLIT)
in Erwägung ziehen.
Jetzt hat eine im Fachblatt JAMA veröffentlichte
wissenschaftliche Studie gezeigt, dass die
Verkürzung der üblicherweise bei
Baumpollen- und
Graspollenallergie (Heuschnupfen)
über fünf Jahre anzuwendenden Behandlung auf nur noch zwei Jahre
die Wirkung deutlich abschwächt. Die von den
Allergikern oft ohne Absprache mit ihrem Arzt verkürzte Therapie wirkt dann nicht besser, als die zum Vergleich
und zur Kontrolle gewählte Anwendung wirkstoff-freier Scheinmedikamente (Plazebo).
Fazit: zur Therapie über fünf Jahre gibt es keine empfehlenswerte
Alternative.
mehr lesen
Quelle: JAMA 2017
Insektengiftallergie - aktualisierte US- Management-Empfehlungen
Jahr für Jahr kommt es sowohl in Deutschland, als auch in anderen Industrieländern im Zusammenhang mit allergischen Reaktionen nach Insektenstichen zu einigen wenigen Todesfällen. Besonders häufig werden Bienengift-und Wespengiftallergien beobachtet. Aus diesem Grund geben die sachkundigen ärztlichen Fachgesellschaften regelmäßig aktualisierte Empfehlungen heraus, wie im Fall von vermuteten oder bestätigten Insektengiftallergien die Diagnostik und die Therapie medizinisch sinnvoll gehandhabt werden sollte.
mehr lesen
Quelle:Ann Allergy Asthma Immunol 2017 Jan.
Asthma bronchiale: bei Erwachsenen ist jede dritte Asthma-Diagnose falsch
Sehr häufig wird die Diagnose Asthma ohne die eigentlich unerläßliche Anwendung der objektive Ergebnisse liefernden Testverfahren Spirometrie und FeNOAtemtest gestellt. Es verwundert daher nicht, dass etwa jede dritte Diagnose falsch ist.
mehr lesen
Quelle: JAMA 2017
Fischöl-Therapie: Vorbeugung von Asthma bei kleinen Kindern
Wenn Schwangere im letzten Drittel ihrer Schwangerschaft pro Tag 2,4 Gramm Fischöl (in Form von Fischöl-Kapseln) einnehmen, dann haben ihre Kinder in den ersten fünf Lebensjahren ein um ein Drittel niedrigeres Risiko an Asthma und anderen entzündliche Atemwegsleiden zu erkranken. Im Rahmen dieser im New England Journal of Medicine veröffentlichten Studie, konnten keine unerwünschten Nebenwirkungen dieser vorbeugenden Therapie festgestellt werden - weder bei den Müttern, noch später bei deren Kindern.
mehr lesen
Volltext kostenlos mehr lesen
Quelle:Bisgaard H, Stokholm J, Chawes BL, et al. Fish Oil-Derived Fatty Acids in Pregnancy and Wheeze and Asthma in Offspring.
Integrative
Medizin in Deutschland
Unspezifische Immuntherapie:
Heuschnupfen
und Kreuzallergie
Vier-Faktoren-Therapie beseitigt die Beschwerden ursächlich
mehr lesen
Quelle: werbende News-Meldung Sanorell Pharma
Spezifische Immuntherapie – Indikation und Wirkungsweise
Im Deutschen Ärzteblatt publizierte eine Gruppe renommierter Allergologen zum Thema Allergietherapie mit Hilfe der Spezifischen Immuntherapie eine ausführliche Übersicht über die derzeit verfügbaren Fakten der Allergietherapie.
mehr lesen
Quelle: Deutsches Ärzteblatt
Epikutane Immuntherapie
Innovative Therapie-Variante bei Erdnuss-Allergien
Allergien gegen Erdnüsse sind häufig und führen gelegentlich zu lebensbedrohlichen Schockzuständen. Oft sind kleine Kinder betroffen. Aufgrund des hohen und schwer zu kalkulierenden Gefährdungspotentials schrecken viele Betroffene vor der üblichen subkutan anzuwendenden Spezifischen Immuntherapie (SCIT) zurück. Um dieses Problem der mangelhaften Akzeptanz zu lösen, hat nun eine Forschergruppe versucht, die für die Hyposensibilisierung benötigten Erdnuss-Allergene mit Hilfe eines regelmäßig auszutauschenden Haut- Patches zu behandeln. Die innovative Therapie-Variante erwies sich in einer Studie als erfolgreich. Fachleute sprechen von Peanut Epicutaneous Immunotherapy (EPIT)
mehr lesen
Quelle:Journal of Allergy and Clinical Immunology
Hausstaubmilben-Allergie
Bald wird es aufgrund neuer Erkenntnisse über die Allergen-Strukturen möglicherweise gelingen, punktgenau wirkende Allergie-Medikamente zu entwickeln.
Dann würde die Behandlung beispielsweise einer Hausstaubmilben-Allergie, im Vergleich zu den heute gegebenen Therapie-Möglichkeiten, deutlich verbessert.
mehr lesen
Quelle: NIH 2016
Insektengift-Allergie mit einer spezifischen Immuntherapie SIT therapieren
Um allergologisch tätige Ärzte bei der korrekten Durchführung einer bei Insektengift-Allergie indizierten Spezifischen Immuntherapie (SIT) zu unterstützen, hat das Unternehmen ALK ABELLO die Empfehlungen der Leitlinien auf dem Portal der Coliquio GmbH für Sie zusammengefasst.
mehr lesen
Quelle: Coliquio, ALK ABELLO als werbender Sponsor
Sublinguale spezifische Allergietherapie
Sublingual gegen
Hausstaubmilben-Allergie: patienten-freundlich
und risikoarm
Dr. med. Ulrike Röper
mehr lesen
Quelle: werbender Medizinjournalisten-Stammtisch, München 2016 Sponsor ALK ABELLO
Hausstaubmilben-Allergie
Seit einigen Jahren wird im Zusammenhang mit der weit
verbreiteten
Pollenallergie eine oral (sublinguale Immuntherapie= SLID)
anzuwendende
Allergentablette (Graspollenallergie) angeboten. Diese
moderne Therapievariante ist besonders bei jenen Allergikern
beliebt, die sich nicht zu einer mehrere Jahre dauernden
Immuntherapie mit "Allergiespritzen" (SCIT) entschließen können. Unbehandelt
entwickelt sich dann oft ein
allergisch bedingtes Asthma. Die
Wirksamkeit der
SLIT ist allerdings nicht ganz so
überzeugend wie jene der seit vielen Jahren üblichen
subkutanen Anwendung von standardisierten
Allergenen (SCIT).
Nun wurde kürzlich eine weitere Allergie-Tablette
eingeführt, die bei der ebenfalls weit verbreiteten
Hausstaubmilbenallergie helfen soll. Doch kann diese
SLIT-Variante überhaupt ähnlich gut wirken wie die sog. "Grastablette"?
Erst Studienergebnisse zeigen, dass die gegen
Hausstaubmilbenallergie gerichtete SLIT
durchaus in der Lage ist, das erste Auftreten von
mittelstarken bis schweren Asthmaanfällen zeitlich
hinauszuschieben. Die Untersuchung wurde im Fachblatt
Journal of the American Medical Association (JAMA)
veröffentlicht. Es lohnt sich
nach Meinung von Experten, diese bequem anwendbare
Therapievariante weiter klinisch zu untersuchen.
mehr lesen
Quelle: JAMA
Allergietherapie: eine subkutan angewandte spezifische Immuntherapie (SCIT) ermöglicht es in vielen Fällen, bei Allergikern (allergische Rhinitis = Heuschnupfen = Pollenallergie) eine spätere Erkrankung an einem allergisch bedingten Asthma zu verhindern.
Eine von den Krankenkassen (AOK Sachsen) initiierte
wissenschaftliche Studie zeigt, dass eine spezifische Immuntherapie (SIT) vor
unter einer
allergischen Rhinitis (Heuschnupfen) leidende
Allergiker vor dem sog. "Etagenwechsel",
und somit vor der Entwicklung eines
Asthma bronchiale, schützen kann.
In
einer Untersuchung wurden die Daten von 1.8 Millionen
Versicherten der AOK ausgewertet.
Die von Prof. Dr. med. Jochen Schmitt, Allergologe
am Universitätsklinikum Dresden durchgeführte Untersuchung
zeigt, dass eine unter Verwendung von naturbelassenen
Allergenen subkutan anzuwendende Immuntherapie (SCIT)
tatsächlich das Risiko deutlich absenkt, an einem
Asthma zu erkranken. Die Therapie sollte möglichst über
drei Jahre angewandt werden. Die positiven Aussagen
gelten nicht für oral angewandte Allergene (nicht
SLIT mit Tropfen oder Tabletten und
nicht für in ihrer Struktur veränderte Allergene ( u.a. sog.
Allergoide). Das
Asthma-Risiko wurde mit Hilfe der
SCIT nahezu halbiert.
mehr lesen
Quelle: werbende Informationen ALK Abello, J Allergy Clin Immunol. 2015 , Coliquio
Allergie-Prophylaxe: gute Wissenschaft ist ständig im Fluss
Unkonventioneller Umgang mit Nahrungsmittelallergien bei Kindern
Nahrungsmittelallergien im Kinderalter werden in vielen Ländern immer häufiger beobachtet. Um diese Erkrankungen zu verhindern, werden ganz unterschiedliche Strategien angewandt. Diese reichen vom füttern der kleinen Kinder mit hydrolysierter Babynahrung, der früher Gabe kleinster Mengen allergenhaltiger Lebensmittel bis hin zur strengen Vermeidung jeglichen Kontakts zu den gefährlichen Allergenen. Doch welche Strategie ist die Richtige? Erst die Zukunft wird dies in vollem Umfang zeigen. Zumindest in Hinsicht auf eine Erdnuss- bzw. eine Allergie gegen gekochte Eier scheint die frühe Kontaktaufnahme (im Alter von drei Monaten) zum jeweiligen Allergen sinnvoll zu sein.
mehr lesen und auch hier
Quelle: New England Journal of Medicin,
Alternative Allergietherapie
Sanorell Pharma informiert über die allergische Rhinitis (auch Heuschnupfen genannt).
Heuschnupfen & Co:
die alternative
unspezifische Immuntherapie macht endlich
Schluss mit
Augenjucken, Triefnase und Kopfschmerzen.
Allergiker können aufatmen.
Für viele in Deutschland lebende Menschen
sind Frühling und Frühsommer die schlimmsten Zeiten
des Jahres. Ihre
Nase juckt und läuft, der
Kopf ist
schwer und die Sinne sind benommen. Die Menschen
leiden unter einer
Pollenallergie (Baumpollen- oder
Graspollenallergie). Das Niesen kommt
so häufig, dass die Schleimhäute
schmerzen. Rund 16
Millionen Menschen leiden in Deutschland unter
Heuschnupfen (allergische Rhinitis). Etwa 15 Prozent von ihnen reagieren
allergisch auf
Baumpollen, 85 Prozent leiden unter
Graspollen. Für letztere kann sich die Leidenszeit
sogar bis in den Spätsommer oder Herbst hinziehen.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation Sanorell Pharma
Nickel-Allergie
Allergien durch Ohrringe: Jeder sechste Stecker enthält zu viel Nickel. Das Bundesamt für Verbraucherschutz hat 382.000 Produkt-proben getestet. Ergebnis: Lederwaren enthalten zu häufig zu viel Chrom und Ohrringe zu viel Nickel. Beide Stoffe können Allergien auslösen.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Allergietherapie
Sublinguale Immuntherapie (SLIT) bei Hausstaubmilbenallergie
Bisher gab es für die sublinguale Anwendung (sublingual= unter der Zunge) der spezifischen Immuntherapie (SLIT) lediglich Tabletten gegen Graspollenallergie - die sog. "Gräser-Impf Tablette". Diese beliebte Sonderform der Allergietherapie kommt ohne Allergiespritzen aus und kann nach einem Erstkontakt mit einem verordnenden Arzt von den Patienten selbst überwiegend im häuslichen Umfeld durchgeführt werden. Doch seit einiger Zeit sind die für die Zulassung in Deutschland und Europa erforderlichen wissenschaftlichen Studien auch für eine neue, sublingual anzuwendende Immuntherapie gegen die verbreitete Hausstaubmilbenallergie erfolgreich abgeschlossen worden. Hausstaubmilben sind weltweit eine der häufigsten Ursachen für Allergien und allergisches Asthma. Kürzlich erteilte das Paul-Ehrlich-Institut der ersten Hausstaubmilbenallergie-Sublingualtablette die Zulassung - für die wichtigen Indikationen allergische Rhinitis und allergisches Asthma. Das neue innovative Medikament wird wahrscheinlich Anfang 2016 in Deutschland für die Therapie der Hausstaubmilbenallergie zur Verfügung stehen. Dadurch wird die derzeit oft schwierige Therapie der Hausstauballergie sehr vereinfacht.
mehr lesen
(Informationen für Ärzte)Quelle:Coliquio , werbende Informationen der Herstellerfirma
Allergietherapie
Die Therapie der von den meisten
Pollen-Allergikern als
extrem lästig empfundenen
allergischen Rhinitis
(auch "
Heuschnupfen"
genannt)
erweist sich nach wie vor als schwierig.
Jetzt hat
eine qualitativ hochwertige
wissenschaftliche Studie gezeigt, dass
der auch in Deutschland in vielen
populären
Allergie-Medikamenten
enthaltene Wirkstoff
Phenylephrin
in allen untersuchten Dosierungen nicht besser Schleimhaut
abschwellend wirkt, als ein in
der Kontrollgruppe getestetes,
wirkstofffreies
Scheinmedikament
(Placebo).
mehr
lesen
Quelle:
J Allergy Clin Immunol Pract. 2015
Allergie-Entstehung - und mögliche
Vorbeugung eines allergisch bedingten
Asthma bronchiale
Schon vor längerer Zeit ist den Ärzten aufgefallen, dass
in der Stadt aufgewachsene Kinder ein größeres
Allergie-,
Heuschnupfen- und
Asthma-Risiko aufweisen, als ihre auf einem Bauernhof groß
gewordenen Altersgenossen. Auch das Zusammenleben mit
Haustieren - speziell mit Hunden - senkt im späteren Leben das
Allergie- und
Asthma-Risiko.
Jetzt wurden im Labor im Tierversuch Bestandteile des in
Kuhställen anzutreffenden Staubes und Stoffwechselvorgänge
identifiziert, die im Körper das Allergie-Risiko
beeinflussen können. Eignet sich diese
wissenschaftliche Erkenntnis als Basis für die
Entwicklung eines Impfstoffes?
mehr lesen
Quelle: Spiegel online,
Science
Nasenfilter:
Allergietherapie ohne Medikamente
Therapie der
allergischen Rhinitis
(Heuschnupfen):
Nasenfilter verhindern Allergiesymptome und
verbessern so die Lebensqualität , ohne
Nebenwirkungen zu verursachen.
mehr lesen
Quelle: Allergy Clin Immunol. 2015
Allergie Diagnostik
Nicht erkannte Allergien
Ein erfolgreiches
Asthma-Management ist oft
aufgrund unerkannter
Allergien erschwert, bzw.
sogar unmöglich
Obgleich der Verlauf einer
Asthma-Erkrankung und der Therapieerfolg auch
bei Kindern mit Hilfe des
FeNO-Atemtests leicht
zu objektivieren und zu dokumentieren ist,
bleiben die Ursachen des Leidens oft im Dunklen
- und Therapieerfolge wollen sich dann nicht
einstellen. In diesen unklaren Fällen sollten
bei den
asthmakranken Kindern
beispielsweise im
zeitlichen Zusammenhang mit der Durchführung
eines FeNO-Atemtests auch Kontakte zu
einem Allergologen bzw. Antikörpertests auf
bisher unerkannte Allergien angeraten
werden - z.B. auf die häufigen Erdnussallergien.
mehr
lesen
Quelle:http://www.gponline.com
Alternativmedizin
Sanorell-Pharma wirbt damit, Allergikern
eine besonders gut
verträgliche Behandlungs-Alternative anzubieten:
Allergietherapie mit Methoden der
Alternativmedizin
(z.B.
Homöopathie,
Homöopunktur sowie Gabe von Vitaminen
und Mikronährstoffen)
Jetzt fliegen die
Pollen wieder:
viele Menschen sind gefährdet, einen
Heuschnupfen (allergische Rhinitis =
Pollenallergie) zu
entwickeln. Der milde Winter
war für viele
Allergiker eine außergewöhnliche Belastung: Denn
Baumpollen sind früher im
Anflug als in anderen Jahren. Der milde Winter belastet daher
viele Allergiker
- insbesondere jene, die eine
Baumpollenallergie
haben. Populäre Methoden der
Alternativmedizin - wie
Homöopathie und
Homöopunktur - sind bei vielen
Allergikern sehr beliebt und
helfen diesen Menschen, mit ihren Allergien besser fertig zu
werden.
mehr lesen
Quelle: werbende
Presseinformation Sanorell Pharma
Allergievorbeugung
Erfolgreiche Vorbeugung allergischer Erkrankungen ist überzeugend gelungen
Allergie-Experten der Universität von Southampton,
Großbritannien, stellten auf dem diesjährigen
Kongress der European Academy of Allergy and Clinical
Immunology in Kopenhagen eine wichtige Studie vor, an der 111
Kinder teilgenommen hatten deren Eltern
Allergiker waren. Durch eine im
Säuglingsalter durchgeführte orale
Immuntherapie konnte das allgemeine Risiko an
einer Allergie zu
erkranken um sensationelle 63% gesenkt werden.
mehr lesen
Quelle:
Medical News Today
Kongress der European Academy of Allergy and Clinical
Immunology Congress in Kopenhagen
Allergierisiko
Homöopathie: Bizarre Rückrufaktion
In den USA wurden kürzlich homöopathische Medikamente vom
Markt genommen, weil in ihnen nicht deklarierte Antibiotika, bzw.
mit Antibiotika verwandte Stoffe gefunden worden waren.
mehr lesen
Quelle: Süddeutsche Zeitung
Allergietherapie
Die subkutane Immuntherapie (SCIT) ist gut
verträglich und arm an Nebenwirkungen.
Die
seit Jahrzehnten weltweit mit Erfolg angewandte
subkutane Immuntherapie (SCIT)
gilt zu Unrecht als gefährlich.
mehr lesen
Allergierisiko
Heuschnupfen bedroht
in diesem Jahr besonders viele
Allergiker
Experten warnen vor frühem starken Pollenflug.
Jahr für Jahr nimmt die Zahl der Allergiker weiter zu.
Baum- und
Gräserpollen gehören zu den Allergenen, die in
Deutschland die meisten Allergien auslösen. Der milde Winter
lässt in diesem Jahr besonders viele Pollen sprießen. Was wenige
Allergiker wissen: die Pollenbelastung ist in den Städten
besonders hoch.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Allergiediagnose
Lebensmittelallergien sind schwierig zu
diagnostizieren und noch schwieriger zu behandeln.
Innovative Therapie wird Behandlungszeitraum von derzeit
mehreren Jahren wahrscheinlich auf wenige Monate verkürzen
Immer mehr Menschen reagieren allergisch auf bestimmte
Lebensmittel. In den USA sind etwa 8% aller Kinder betroffen.
mehr lesen
Quelle: Allergy, Asthma & Clinical Immunology
Allergie oder Pseudoallergie - das ist hier die Frage
Die Unterscheidung ist selbst
für Experten oft nicht möglich
Industriell aufbereitete
Nahrungsmittel enthalten zahlreiche chemische
Komponenten - unter anderem künstliche Farbstoffe und
Geschmacksverstärker. Diese und andere Bestandteile der Lebensmittel
können bei einigen Menschen sog. "Pseudoallergien" auslösen, die
sich auf den ersten Blick nicht von
echten
Allergien unterscheiden lassen. Doch bei der üblichen
Allergie-Diagnostik zeigt sich dann, dass es sich bei diesen
Unverträglichkeiten nicht um eine echte Allergie handelt. Die
Verdachtsdiagnose Pseudoallergie lässt sich derzeit jedoch
kaum zuverlässig und reproduzierbar stellen, da es weder Blut-, noch
Hauttests gibt, mit deren Hilfe die Diagnose eindeutig abgesichert
werden kann.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Hyposensibilisierung bei
lebensbedrohlicher
Erdnuss-Allergie?
Bei einer schwerer Erdnussallergie hilft bisher nur eines:
die
Allergiker müssen alle Lebensmittel meiden, die auch nur
winzige Spuren der
Erdnüsse enthalten. Doch in Zukunft könnte
eine neu entwickelte,
spezifische Immuntherapie (SIT) Abhilfe
schaffen. Doch die rettende Immuntherapie befindet sich derzeit
noch in einem experimentellen Stadium.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online 2014
Allergie-Prophylaxe und -Therapie
Allergie gegen Fisch-Eiweiß
muss differenzierter als bisher üblich
betrachtet werden. Fisch
ist nämlich nicht gleich Fisch. In Zukunft ist wahrscheinlich eine auf den Einzelfall ausgerichtete
Allergie-Diagnose möglich.
mehr lesen
Quelle:Journal of Investigational Allergy and Clinical Immunology ,
http://www.foodnavigator.com
Allergieentstehung
Bienengift-Immunantwort stärkt
die
Hypothese vom wahren Ursprung der Allergien
Allergie-ähnliche Immunreaktionen könnten eine Schutzfunktion des
Körpers vor Gift sein. Zu diesem überraschenden Ergebnis kommen
WissenschafterInnen der Stanford University, USA, in einem vom
Wissenschaftsfonds FWF mitfinanzierten Projekt.
mehr lesen
Quelle: Immunity (2013)
Allergietherapie -
Trügerische Sicherheit für
Insektengift- und
Nahrungsmittel-Allergiker
Produktionspanne bei
für
Notfall-Sets bestimmten
Adrenalin-Autoinjektor
Patienten, die im Besitz des Notfallmedikaments sind, sollten
es umgehend in der Apotheke austauschen lassen. Das
Bundesinstituts
für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)
hat einige Chargen des
Adrenalin-Autoinjektors Jext® (ALK Abelló) zurückgerufen. Im
Falle einer gefährlichen allergischen Reaktion könnte das
lebensrettende Injektionsgerät möglicherweise versagen.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online und Presseerklärung ALK Abello
Allergie-Vorbeugung
Schützt eine überdurchschnittlich mit Reizfaktoren wie Pollen, Pilzen und Bakterien belastete
Luft vor der Entstehung von Allergien? Die überraschende Antwort: Ja, möglicherweise ist dies tatsächlich
der Fall
Ein seit
Jahrzehnten bei Ärzten und Allergikern weit verbreitetes Missverständnis wird nun
aufgeklärt: das leben in einer an Allergenen eher armen
städtischen Umgebung verhütet nicht, wie in der Vergangenheit
oft angenommen, die Entstehung von
Allergien, bzw. eines
allergisch bedingten Asthmas. Bisher wollten es viele Menschen nicht
wahrhaben: die eher an Umweltreizen
arme Luft erhöht offenbar sogar
das Allergie- und
Asthma-Erkrankungsrisiko.
mehr lesen
Quelle:Medical News
Today, The Journal of Allergy and Clinical Immunology
Allergie
gegen Katzenhaare
Katzenhaarallergie: neue
Therapiechancen zeichnen sich durch die Blockade des
in der Umwelt vorhandenen Toxins
Lipopolysaccharid (LPS) ab.
mehr lesen
Quelle: Medical News Today Juli 2013 , online Ausgabe Journal of Immunology Juli 2013
Neu:Intralymphatische
Allergietherapie
(ILIT)
Katzenhaarallergie:
Schon bald Heilung nach nur drei Spritzen möglich?
Die weltweit seit Jahrzehnten übliche, subkutan anzuwendende
Immuntherapie (sog. Allergiespritzen=SCIT) der auch in Deutschland weit
verbreiteten Überempfindlichkeit gegen die im
Speichel von
Katzen enthaltenen Allergene ( z.B.
FEL-d-1) ist
zeitaufwändig und der
Behandlungserfolg ist unsicher. Jetzt hat ein
Wissenschaftlerteam an der renommierten Universität Zürich mit der
intralymphatischen Allergeninjektion (ILIT) für die
Katzenhaarallergie eine neue Variante der
hyposensibilisierenden, spezifischen Immuntherapie vorgestellt, mit deren Hilfe
die mit der konventionellen SCIT verbundenen Probleme in Zukunft
möglicherweise vermieden werden können.
mehr lesen
Quelle: Allergy Clin Immunol.
2012 May;1
Allergien
Wenn es im Mund brennt – auch
Dentalmaterialien können
Allergien auslösen
Kuratorium perfekter
Zahnersatz (KpZ): Risiko steigt
mit der Anzahl verwendeter Materialien.
Wunde Stellen, Ekzeme, Brennen im Mund: Oft handelt es sich
dabei um eine Allergie. Schätzungen zufolge leidet jeder
dritte Deutsche unter solchen Abwehrreaktionen des Körpers.
Die Suche nach einer Ursache ist häufig schwierig: Über 20.000
unterschiedliche Auslöser sind bekannt.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation des Wissenschaftlichen
Beirats des Kuratoriums perfekter Zahnersatz (KpZ).
WERBUNG
Allergietherapie revolutionieren:
eine patientenfreundliche
Kurzzeit-Allergietherapie
bei
Baum- und
Gräserpollenallergie wird durch einen
Zusatzstoff ermöglicht
Das innovative Adjuvans Monophosphoryl-Lipid A verkürzt
die Dauer der herkömmlichen,
subkutan anzuwendenden spezifischen Immuntherapie
(SCIT).
mehr lesen
Quelle: Hum Vaccin Immunother.6>
Orthopädie
und Allergologie:
Allergie gegen
Kunstgelenk
Gelenkersatz an
Hüft- und
Kniegelenk: wenn das
Immunsystem
verrückt spielt.
Aus unterschiedlichen
Metallen gefertigte Endoprothesen lösen gelegentlich schwer vorauszusagende Allergien
aus.
mehr lesen
Quelle: Neue Züricher Zeitung, 12.Juni 2013
Asthma-Therapie
Drei
bisher wenig beachtete Inhaltsstoffe der
Ingwer-Pflanze
optimieren die Wirkung von Asthma-Medikamenten.
mehr lesen
Quelle:http://www.care2.com
Hauterkrankungen (Dermatologie)
Stiftung Warentest: Gute Noten für Cremes ohne Konservierungsstoffe.
Niedriges Allergierisiko.
Das feuchtwarme Bad,
das ständige Öffnen und Schließen des Tiegels, der wochenlange Gebrauch:
Cremes sind anfällig für Bakterien und Pilze. Dennoch verzichten immer
mehr Hersteller auf
Konservierungsstoffe und Parabene. Stiftung Warentest hat die
Produkte auf Keime geprüft.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Pollenallergietherapie
Akupunktur verbessert bei
Heuschnupfen die
Lebensqualität. Doch die Studienautoren
bezweifeln, ob diese geringfügigen Verbesserungen
von praktischer Bedeutung sind.
mehr lesen
Unspezifische Hyposensibilisierung bei
Pollinosis:
Ganzheitlicher
Therapieansatz mit homöopathischen Arzneimitteln zeigt
Behandlungserfolg - am besten rechtzeitig in der allergenfreien
Jahreszeit beginnen
Die Therapie der Pollinosis mit
Homöopathika hat eine lange Tradition, sowohl
mit Einzelmitteln, wie auch mit
Kombinationen aus Mitteln mit entsprechenden
Arzneimittelbildern. Die Anwendung mit Hilfe der Homöopunktur
optimiert die Erfolge.
mehr lesen
Quelle: werbende
Presseinformation Sanorell Pharma
Tierhaarallergie
Eine innovative Kurzzeit-Immuntherapiekann
möglicherweise bei Vorliegen einer
Katzenhaarallergie schon bald die Palette der vorhandenen
Behandlungsmöglichkeiten
erweitern.
mehr lesen
Quelle: J Allergy Clin Immunol." The Journal of allergy and clinical immunology."
Allergisch gegen körperliche Anstrengungen
Eine ungewöhnliche
Allergie verblüfft Allergologen
und medizinische
Laien
gleichermaßen. Einer Engländerin wurde von ihren
Ärzten
jede
körperliche Anstrengung untersagt, da sie schon bei geringen Belastungen mit
starken
Allergie-Symptomen reagiert. Nach Ansicht der behandelnden Ärzte kann es
bei Nichtbeachtung der ärztlichen Ratschläge jederzeit zu einem
lebensbedrohlichen anaphylaktischen Schock kommen.
mehr lesen
(in englischer
Sprache, 2 Video-Beiträge)
Quelle:Medical News Today
Allergisches Asthma
und
Heuschnupfen
Allergietherapie:
Ärzte fragen
sich, wie wirksam eine
sublinguale
spezifische Immuntherapie (SLIT)
tatsächlich ist?
mehr lesen
Quelle: JAMA 2013
Allergologie
Die Therapie
von Allergien erweist sich bei Überempfindlichkeiten gegen Lebensmittel
als besonders schwierig.
Nahrungsmittelallergien sind auch in Deutschland weit
verbreitet. Insbesondere für kleine Kinder besteht ein hohes Risiko für lebensbedrohliche
Krankheitsverläufe.
mehr lesen
Quelle: New York Times Magazin 2013
Allergietherapie:
Weinallergien sind häufig
Allergien gegen bestimmte Wein-Bestandteile sind nach Experten-Meinung ähnlich
häufig wie Nahrungsmittel-Allergien. Besonders die zur
Konservierung des Weins eingesetzten Sulfite können bei überempfindlichen
Menschen Symptome wie Juckreiz, Durchfall und
Herzrasen auslösen. Wissenschaftler bemühen sich daher
bereits, Alternativen zu entwickeln.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Pollenasthma
Werden Schwangere in den letzten drei Monaten der
Schwangerschaft mit einer hohen Pollenbelastung konfrontiert, so erhöht
dies bei den Neugeborenen offenbar im ersten Lebensjahr das Risiko an
einem Asthma bronchiale zu erkranken. Die Atembeschwerden sind in diesen
Fällen so gravierend, dass die Säuglinge sogar im Krankenhaus behandelt
werden müssen.
mehr lesen
Quelle: Allergy, Asthma and Clinical Immunology , 2013
Allergietherapie:
Alter und Allergie – eine Herausforderung
Wegen einer oft untypischen Symptomatik werden allergische
Reaktion bei Senioren leicht verkannt.
mehr lesen
Quelle:Dr. med. Ulrike Röper vom 7. Deutscher Allergiekongress
Hund und Mensch –
allergisch reagieren beide
Futter, Milben, Pollen
können auch Hunde in den Juckwahnsinn treiben. Spezifische
Immuntherapie hilfreich, aber kontrollierte Studien gibt es
nicht. 52 Gene erhöhen beim Hund das
Allergierisiko.
mehr lesen
Quelle: Dr. med. Ulrike Röper vom 7. Deutscher Allergiekongress, München Oktober 2012
Allergietherapie bei
Tierhaarallergie
Katzenhaarallergiker
können endlich auf eine wirksame
Therapie hoffen
Ein in Großbritannien entwickelter, maßgeschneiderter
Impfstoff könnte die Behandlung der bisher schwer zu behandelnden
Katzenhaarallergie
in Zukunft revolutionieren.
mehr lesen
Quelle: Nature Medicine,J. Allergy Clin. Immunol.
Allergietherapie bei
Pollenallergie
Heuschnupfen Patienten)
müssen bald nicht mehr auf Hauspflanzen verzichten.Spanischen Forschern ist
es erstmalig durch Gen-Manipulationen gelungen,
pollenfreie Pflanzen (Geranien) zu entwickeln.
mehr lesen
Quelle: Medical News Today und BMC Plant Biology
Allergietherapie:
medikamentöse
Allergietherapie optimiert
Ein im Labor neu geschaffenes
Eiweiß-Molekül war in zahlreichen
Versuchsreihen in der Lage, eine akute, potentiell
lebensbedrohliche, allergische Reaktion
innerhalb weniger Sekunden zu unterbrechen.
mehr lesen
Quelle: Medical News Today, Nature

Allergietherapie bei
Tierhaarallergie:
Hundehaltung
fördert die Gesundheit von Kleinkindern und senkt das Allergierisiko
Finn ische Wissenschaftler fanden heraus,
dass Kinder die mit
Hunden aufwachsen, im ersten Lebensjahr nur selten
unter Atemwegsinfekten und Mittelohrentzündungen leiden.
Auch der Bedarf an Antibiotika ist bei häufigen Kontakten zu
Hunden
vermindert. Daher sollten bereits vorhandene
Hunde keineswegs aufgrund von
"Hygienebedenken" ins Tierheim abgeschoben werden.
mehr lesen
Quelle: Pediatrics, Published online July 9, 2012
Allergietherapie
bei
Insektengiftallergie
Gefährliche Allgemeinreaktionen auf
Insektenstiche
sind durch eine
spezifische Immuntherapie in den
Griff zu bekommen. Das
"Deutsche Ärzteblatt" informiert ausführlich.
mehr lesen
Quelle: Deutsches Ärzteblatt, 2012
Allergietherapie
bei
Pollenallergie
Allergiebehandlumg bei Überempfindlichkeit
gegen
Baum-
und
Gräser-Pollen
(Heuschnupfen)
Allergiepflaster sind sicher
und vermindern bei einer
Heuschnupfen die
Allergiesymptome Die überwiegende Mehrzahl aller
Allergiker wird in
Deutschland nicht optimal mit einer
spezifischen
Immuntherapie behandelt. Alle derzeit zur Verfügung stehenden Therapie-Varianten haben Vor-
und Nachteile. Jetzt zeigte sich, dass auch die neu entwickelten
Allergenpflaster zumindest
für die Behandlung von
Graspollen-Allergien geeignet sind.
mehr lesen
Quelle:
J Allergy Clin Immunol.
Allergie:
Allergie-Risiko wird durch Kontakt zu Haustieren gesenkt
Kinder, die zusammen mit im Haus lebenden Hunden und
Katzen
aufwachsen, tragen im Vergleich zu Kindern, die im ersten Lebensjahr keinen
ständigen Kontakt zu Haustieren haben, ein deutlich geringeres Allergierisiko. Ein
frühkindlicher, enger Kontakt zu
Haustieren stellt
derzeit die einzige bekannte Vorbeugemaßnahme für Allergien dar.
mehr lesen
Quelle:Clin Dev Immunol.2012;
Pollenallergie - Baumpollen und Gräserpollen als Risiko
Allergietherapie mit Hilfe der sublingualen spezifischen
Immuntherapie (SLIT).
mehr lesen
Quelle: MEDLINE Abstract Fachblatt J Biol Regul Homeost
Agents.
Allergietherapie: Allergisch
auf Grün
Experten berichteten auf dem 6. Deutschen
Allergiekongress in Wiesbaden unter anderem über eine wenig
bekannte Allergie. Diese Überempfindlichkeit richtet sich gegen den
in
Obst und Gemüsen sowie grün gefärbten Lebensmitteln enthaltenen
Pflanzenfarbstoff Chlorophyll.
mehr lesen
Quelle: Dr. Ulrike Röper vom 6. Deutschen Allergiekongress in Wiesbaden
Allergietherapie
Spezifische Immuntherapie bei
Hausstaubmilbenallergie
Die Kombination von zwei bewährten Behandlungsformen
(SCIT
+
SLIT) wirkt bei Kindern gut.
mehr lesen
Quelle:J Allergy Clin Immunol
Pollenallergie Therapie
Eine
Graspollen-Allergie spricht gut auf eine oral anzuwendende
spezifische Immuntherapie in
Tablettenform (SLIT)
an.
Diese relativ neue Therapievariante ist auf lange Sicht sicher in
der Anwendung und nebenwirkungsarm.
mehr lesen
Quelle: J Allergy Clin Immunol. 2011
Pollenallergie
Baumpollen und
Gräserpollen
Allergietherapie mit Hilfe einer oral anzuwendenden,
sublingualen Immuntherapie
(SLIT).
mehr lesen
Quelle: Fachblatt J Biol Regul Homeost Agents. 2011
Allergietherapie: Selbstheilung ist möglich
Kuhmilch-Allergien
verschwinden im Kindesalter oft auch ohne
jegliche Therapie.
mehr lesen
Quelle: J Korean Med Sci. 2011 Sep
Allergietherapie
Seltene Erkrankung Sperma-Allergie
Eine Allergie gegen das eigene Sperma kann leicht übersehen werden.
Doch eine wirksame Behandlung scheint möglich zu sein.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Risiko für Lebensmittelallergie
Eine hohe Baumpollen-Belastung während der frühen
Schwangerschaft bei
der Mutter verdoppelt im späteren Leben der Kindern das Risiko für eine
gelegentlich lebensbedrohliche
Lebensmittelallergie.
mehr
lesen
Quelle: MEDLINE Abstract Fachblatt Journal
Epidem. Community Health
Graspollen-Allergie-Therapie
Eine
sublinguale spezifische Immuntherapie (SLIT) in Form einer oral
anzuwendenden, Allergene enthaltenden Tablette wirkt gut bei Kindern und
Heranwachsenden Graspollen-Allergikern. Sie ist selbst in der Zeit des
maximalen Pollenflugs gut verträglich und sicher in der Anwendung.
mehr lesen
Quelle: MEDLINE Abstract Fachblatt
Pediatr Allergy Immunol
Die spezifische Immuntherapie in ihren unterschiedlichen Anwendungsformen
(SIT, SCIT bzw. SLIT) wirkt bei vielen Allergikern
Das als "industriekritisch" bekannte "Institut für Qualität
und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen" (IQWiG) bewertet neueste
Forschungsergebnisse zum Thema Allergien. Das Institut kam zu einer positiven
Beurteilung der Wirkung und Sicherheit.
mehr lesen
Quelle: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit
im Gesundheitswesen (IQWiG)
Hausstaubmilbenallergie
Die immer wieder empfohlenen Schutzmaßnahmen versagen auf ganzer Linie
Die renommierte, industrieunabhängige Cochrane Organisation kam zu einem
überraschenden Ergebnis: Weder die durch Hausstaubmilben-Allergene verursachte
Asthma-Symptome, noch der Verbrauch an teuren Asthma-Medikamenten lassen
sich durch die heute verfügbaren physikalischen und chemischen Schutz-Maßnahmen
gegen Hausstaubmilben bessern, bzw. absenken.
mehr lesen
Quelle: Cochrane Database Syst.Rev.
Übersichtsartikel
Katzenhaarallergie: Zucht von allergenarmen
Katzen - es offenbar möglich
ist es aber auch sinnvoll und ethisch vertretbar ?
Seit dem Jahr 2004 können auch empfindliche
Katzenhaarallergiker (mit
dem Segen ihres behandelnden Arztes) einen der beliebten Stubentiger halten
- zumindest theoretisch....
Ein US-Unternehmen hat „allergenfreie“
Katzen gezüchtet, die angeblich auch von Katzenhaar-Allergikern gehalten
werden können.
Trotz eines eines hohen "Stückpreises" von mehreren
tausend Dollar musste die in Kalifornien beheimatete Firma aufgrund der
großen Nachfrage nach hypoallergenen Katzen eine immer länger werdende
Warteliste führen. Experten bezweifeln, ob diese so clever anmutende Lösung
des Problems Katzenhaar-Allergie wirklich hält, was sie verspricht. Doch
das Unternehmen wirbt mit einer eine "100% Geld zurück- Politik",
die die Interessen der Käufer ihrer
allergenarmen Katzen schützen soll.
Doch das ungewöhnliche Produkt bleibt weiter umstritten.
mehr lesen
Hier
geht es zur werbenden Website von Allerca. Auf
dem Video-Portal youTube können Sie zahlreiche aktuelle Videos (in englischer
Sprache) sehen, die sich in US-Fernsehbeiträgen mit dem Thema der hypoallergenen
Katzen beschäftige.
hier
Insektengiftallergie: Lebensgefahr durch kleine Stiche
Schätzungsweise 2,4 Millionen Menschen in Deutschland sind Insektengift-Allergiker
- aber viele wissen es gar nicht. Allergologe und Notarzt Wolfgang Sieber
erklärt, weshalb ein Piks lebensbedrohlich werden kann und wie eine
Hyposensibilisierung
schützt.
mehr lesen
Quelle: Der Stern
AllergoOncologie:
Die Erforschung der Zusammenhänge zwischen Allergie und einer späteren
Tumorentwicklung -
und der mögliche Nutzen für zukünftige Krebstherapien
- hat sich endgültig als eigenständige und unter Ärzten anerkannte Forschungsdisziplin
etabliert.
mehr lesen
Quelle: Presse-Information
AllergoOncology Symposium
Nahrungsmittelallergien
bei Erwachsenen
- werden sie über- oder unterschätzt?
mehr lesen
Quelle: Übersichtsartikel Deutsches Ärzteblatt
Latexallergien
Weniger Hautschäden durch Dauerwellen und
Latexallergien.
mehr
lesen
Quelle: Presseinformation Universitätsklinikum Heidelberg
Lebensmittelallergie
Fatale Bequemlichkeit Kaiserschnittgeburten behindern offenbar beim Neugeborenen
die Entwicklung eines robusten Immunsystems und verdoppeln so im ersten
Lebensjahr das Risiko für die Entstehung einer Lebensmittelallergie.
mehr lesen
Quelle: Fachblatt Archives of Disease in Childhood
Lebensmittelallergie
und Kuhmilchallergie
In Deutschland produzierte Ersatz-Babynahrung aus Sojabohnen löste in
Israel aufgrund eines Vtamin B1-Mangels Katastrophe aus. Ärzte befürchten
irreparable Dauerschäden.
mehr lesen
Quelle: Presse-Information British
Medical Journal
Probleme mit Lebensmittelallergien
Lebensmittelallergien
stellen auch in Deutschland eine nur schwer zu entdeckende und noch schwerer
zu behandelnde Gefahr da. Betroffen sind häufig Kinder.
mehr lesen
Quelle: Ärzteverband deutscher Allergologen
(ÄDA)
Schimmelpilze
nachweisen
mehr lesen
Quelle: Presseinformation BGFA
Lebensmittelallergien
Lebensbedrohliche Erdnussallergien verschwinden oft auch ohne eine Behandlung.
mehr lesen
Quelle: Journal of Allergy & Clinical Immunology
Jetzt wurden im Labor im Tierversuch Bestandteile des in Kuhställen anzutreffenden Staubes und Stoffwechselvorgänge identifiziert, die im Körper das Allergie-Risiko beeinflussen können. Eignet sich diese wissenschaftliche Erkenntnis als Basis für die Entwicklung eines Impfstoffes?
Nasenfilter: Allergietherapie ohne Medikamente
Therapie der allergischen Rhinitis (Heuschnupfen): Nasenfilter verhindern Allergiesymptome und verbessern so die Lebensqualität , ohne Nebenwirkungen zu verursachen.
mehr lesen
Quelle: Allergy Clin Immunol. 2015
Allergie Diagnostik
Nicht erkannte Allergien
Ein erfolgreiches
Asthma-Management ist oft
aufgrund unerkannter
Allergien erschwert, bzw.
sogar unmöglich
Obgleich der Verlauf einer Asthma-Erkrankung und der Therapieerfolg auch bei Kindern mit Hilfe des FeNO-Atemtests leicht zu objektivieren und zu dokumentieren ist, bleiben die Ursachen des Leidens oft im Dunklen - und Therapieerfolge wollen sich dann nicht einstellen. In diesen unklaren Fällen sollten bei den asthmakranken Kindern beispielsweise im zeitlichen Zusammenhang mit der Durchführung eines FeNO-Atemtests auch Kontakte zu einem Allergologen bzw. Antikörpertests auf bisher unerkannte Allergien angeraten werden - z.B. auf die häufigen Erdnussallergien.
mehr lesen
Quelle:http://www.gponline.com
Alternativmedizin
Sanorell-Pharma wirbt damit, Allergikern
eine besonders gut
verträgliche Behandlungs-Alternative anzubieten:
Allergietherapie mit Methoden der
Alternativmedizin
(z.B.
Homöopathie,
Homöopunktur sowie Gabe von Vitaminen
und Mikronährstoffen)
Jetzt fliegen die Pollen wieder: viele Menschen sind gefährdet, einen Heuschnupfen (allergische Rhinitis = Pollenallergie) zu entwickeln. Der milde Winter war für viele Allergiker eine außergewöhnliche Belastung: Denn Baumpollen sind früher im Anflug als in anderen Jahren. Der milde Winter belastet daher viele Allergiker - insbesondere jene, die eine Baumpollenallergie haben. Populäre Methoden der Alternativmedizin - wie Homöopathie und Homöopunktur - sind bei vielen Allergikern sehr beliebt und helfen diesen Menschen, mit ihren Allergien besser fertig zu werden.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation Sanorell Pharma

Allergievorbeugung
Erfolgreiche Vorbeugung allergischer Erkrankungen ist überzeugend gelungen
Allergie-Experten der Universität von Southampton, Großbritannien, stellten auf dem diesjährigen Kongress der European Academy of Allergy and Clinical Immunology in Kopenhagen eine wichtige Studie vor, an der 111 Kinder teilgenommen hatten deren Eltern Allergiker waren. Durch eine im Säuglingsalter durchgeführte orale Immuntherapie konnte das allgemeine Risiko an einer Allergie zu erkranken um sensationelle 63% gesenkt werden.
mehr lesen
Quelle: Medical News Today
Kongress der European Academy of Allergy and Clinical Immunology Congress in Kopenhagen
Allergierisiko
Homöopathie: Bizarre Rückrufaktion
In den USA wurden kürzlich homöopathische Medikamente vom Markt genommen, weil in ihnen nicht deklarierte Antibiotika, bzw. mit Antibiotika verwandte Stoffe gefunden worden waren.
mehr lesen
Quelle: Süddeutsche Zeitung
Allergietherapie
Die subkutane Immuntherapie (SCIT) ist gut verträglich und arm an Nebenwirkungen.
Die seit Jahrzehnten weltweit mit Erfolg angewandte subkutane Immuntherapie (SCIT) gilt zu Unrecht als gefährlich.
mehr lesen
Allergierisiko
Heuschnupfen bedroht
in diesem Jahr besonders viele
Allergiker
Experten warnen vor frühem starken Pollenflug.
Jahr für Jahr nimmt die Zahl der Allergiker weiter zu. Baum- und Gräserpollen gehören zu den Allergenen, die in Deutschland die meisten Allergien auslösen. Der milde Winter lässt in diesem Jahr besonders viele Pollen sprießen. Was wenige Allergiker wissen: die Pollenbelastung ist in den Städten besonders hoch.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Allergiediagnose
Lebensmittelallergien sind schwierig zu
diagnostizieren und noch schwieriger zu behandeln.
Innovative Therapie wird Behandlungszeitraum von derzeit mehreren Jahren wahrscheinlich auf wenige Monate verkürzen
Immer mehr Menschen reagieren allergisch auf bestimmte Lebensmittel. In den USA sind etwa 8% aller Kinder betroffen.
mehr lesen
Quelle: Allergy, Asthma & Clinical Immunology
Allergie oder Pseudoallergie - das ist hier die Frage
Die Unterscheidung ist selbst
für Experten oft nicht möglich
Industriell aufbereitete Nahrungsmittel enthalten zahlreiche chemische Komponenten - unter anderem künstliche Farbstoffe und Geschmacksverstärker. Diese und andere Bestandteile der Lebensmittel können bei einigen Menschen sog. "Pseudoallergien" auslösen, die sich auf den ersten Blick nicht von echten Allergien unterscheiden lassen. Doch bei der üblichen Allergie-Diagnostik zeigt sich dann, dass es sich bei diesen Unverträglichkeiten nicht um eine echte Allergie handelt. Die Verdachtsdiagnose Pseudoallergie lässt sich derzeit jedoch kaum zuverlässig und reproduzierbar stellen, da es weder Blut-, noch Hauttests gibt, mit deren Hilfe die Diagnose eindeutig abgesichert werden kann.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Hyposensibilisierung bei lebensbedrohlicher Erdnuss-Allergie?
Bei einer schwerer Erdnussallergie hilft bisher nur eines: die Allergiker müssen alle Lebensmittel meiden, die auch nur winzige Spuren der Erdnüsse enthalten. Doch in Zukunft könnte eine neu entwickelte, spezifische Immuntherapie (SIT) Abhilfe schaffen. Doch die rettende Immuntherapie befindet sich derzeit noch in einem experimentellen Stadium.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online 2014
Allergie-Prophylaxe und -Therapie
Allergie gegen Fisch-Eiweiß
muss differenzierter als bisher üblich
betrachtet werden. Fisch
ist nämlich nicht gleich Fisch. In Zukunft ist wahrscheinlich eine auf den Einzelfall ausgerichtete
Allergie-Diagnose möglich.
mehr lesen
Quelle:Journal of Investigational Allergy and Clinical Immunology ,
http://www.foodnavigator.com
Allergieentstehung
Bienengift-Immunantwort stärkt
die
Hypothese vom wahren Ursprung der Allergien
Allergie-ähnliche Immunreaktionen könnten eine Schutzfunktion des
Körpers vor Gift sein. Zu diesem überraschenden Ergebnis kommen
WissenschafterInnen der Stanford University, USA, in einem vom
Wissenschaftsfonds FWF mitfinanzierten Projekt.
mehr lesen
Quelle: Immunity (2013)
Allergietherapie -
Trügerische Sicherheit für
Insektengift- und
Nahrungsmittel-Allergiker
Produktionspanne bei
für
Notfall-Sets bestimmten
Adrenalin-Autoinjektor
Patienten, die im Besitz des Notfallmedikaments sind, sollten
es umgehend in der Apotheke austauschen lassen. Das
Bundesinstituts
für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)
hat einige Chargen des
Adrenalin-Autoinjektors Jext® (ALK Abelló) zurückgerufen. Im
Falle einer gefährlichen allergischen Reaktion könnte das
lebensrettende Injektionsgerät möglicherweise versagen.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online und Presseerklärung ALK Abello
Allergie-Vorbeugung
Schützt eine überdurchschnittlich mit Reizfaktoren wie Pollen, Pilzen und Bakterien belastete
Luft vor der Entstehung von Allergien? Die überraschende Antwort: Ja, möglicherweise ist dies tatsächlich
der Fall
Ein seit
Jahrzehnten bei Ärzten und Allergikern weit verbreitetes Missverständnis wird nun
aufgeklärt: das leben in einer an Allergenen eher armen
städtischen Umgebung verhütet nicht, wie in der Vergangenheit
oft angenommen, die Entstehung von
Allergien, bzw. eines
allergisch bedingten Asthmas. Bisher wollten es viele Menschen nicht
wahrhaben: die eher an Umweltreizen
arme Luft erhöht offenbar sogar
das Allergie- und
Asthma-Erkrankungsrisiko.
mehr lesen
Quelle:Medical News
Today, The Journal of Allergy and Clinical Immunology
Allergie
gegen Katzenhaare
Katzenhaarallergie: neue
Therapiechancen zeichnen sich durch die Blockade des
in der Umwelt vorhandenen Toxins
Lipopolysaccharid (LPS) ab.
mehr lesen
Quelle: Medical News Today Juli 2013 , online Ausgabe Journal of Immunology Juli 2013
Neu:Intralymphatische
Allergietherapie
(ILIT)
Katzenhaarallergie:
Schon bald Heilung nach nur drei Spritzen möglich?
Die weltweit seit Jahrzehnten übliche, subkutan anzuwendende
Immuntherapie (sog. Allergiespritzen=SCIT) der auch in Deutschland weit
verbreiteten Überempfindlichkeit gegen die im
Speichel von
Katzen enthaltenen Allergene ( z.B.
FEL-d-1) ist
zeitaufwändig und der
Behandlungserfolg ist unsicher. Jetzt hat ein
Wissenschaftlerteam an der renommierten Universität Zürich mit der
intralymphatischen Allergeninjektion (ILIT) für die
Katzenhaarallergie eine neue Variante der
hyposensibilisierenden, spezifischen Immuntherapie vorgestellt, mit deren Hilfe
die mit der konventionellen SCIT verbundenen Probleme in Zukunft
möglicherweise vermieden werden können.
mehr lesen
Quelle: Allergy Clin Immunol.
2012 May;1betrachtet werden. Fisch ist nämlich nicht gleich Fisch. In Zukunft ist wahrscheinlich eine auf den Einzelfall ausgerichtete Allergie-Diagnose möglich.
Bienengift-Immunantwort stärkt die Hypothese vom wahren Ursprung der Allergien
Nahrungsmittel-Allergiker
Allergie-Vorbeugung
Schützt eine überdurchschnittlich mit Reizfaktoren wie Pollen, Pilzen und Bakterien belastete
Luft vor der Entstehung von Allergien? Die überraschende Antwort: Ja, möglicherweise ist dies tatsächlich
der Fall
Ein seit Jahrzehnten bei Ärzten und Allergikern weit verbreitetes Missverständnis wird nun aufgeklärt: das leben in einer an Allergenen eher armen städtischen Umgebung verhütet nicht, wie in der Vergangenheit oft angenommen, die Entstehung von Allergien, bzw. eines allergisch bedingten Asthmas. Bisher wollten es viele Menschen nicht wahrhaben: die eher an Umweltreizen arme Luft erhöht offenbar sogar das Allergie- und Asthma-Erkrankungsrisiko.
mehr lesen
Quelle:Medical News Today, The Journal of Allergy and Clinical Immunology
Allergie gegen Katzenhaare
Katzenhaarallergie: neue Therapiechancen zeichnen sich durch die Blockade des in der Umwelt vorhandenen Toxins Lipopolysaccharid (LPS) ab.
mehr lesen
Quelle: Medical News Today Juli 2013 , online Ausgabe Journal of Immunology Juli 2013
Neu:Intralymphatische
Allergietherapie
(ILIT)
Katzenhaarallergie:
Schon bald Heilung nach nur drei Spritzen möglich?
Die weltweit seit Jahrzehnten übliche, subkutan anzuwendende Immuntherapie (sog. Allergiespritzen=SCIT) der auch in Deutschland weit verbreiteten Überempfindlichkeit gegen die im Speichel von Katzen enthaltenen Allergene ( z.B. FEL-d-1) ist zeitaufwändig und der Behandlungserfolg ist unsicher. Jetzt hat ein Wissenschaftlerteam an der renommierten Universität Zürich mit der intralymphatischen Allergeninjektion (ILIT) für die Katzenhaarallergie eine neue Variante der hyposensibilisierenden, spezifischen Immuntherapie vorgestellt, mit deren Hilfe die mit der konventionellen SCIT verbundenen Probleme in Zukunft möglicherweise vermieden werden können.
mehr lesen
Quelle: Allergy Clin Immunol.
Wenn es im Mund brennt – auch Dentalmaterialien können Allergien auslösen
Allergietherapie revolutionieren: eine patientenfreundliche Kurzzeit-Allergietherapie bei Baum- und Gräserpollenallergie wird durch einen Zusatzstoff ermöglicht
Orthopädie und Allergologie: Allergie gegen Kunstgelenk
Gelenkersatz an Hüft- und Kniegelenk: wenn das Immunsystem verrückt spielt. Aus unterschiedlichen Metallen gefertigte Endoprothesen lösen gelegentlich schwer vorauszusagende Allergien aus.
mehr lesen
Quelle: Neue Züricher Zeitung, 12.Juni 2013
Asthma-Therapie
Drei
bisher wenig beachtete Inhaltsstoffe der
Ingwer-Pflanze
optimieren die Wirkung von Asthma-Medikamenten.
mehr lesen
Quelle:http://www.care2.com
Hauterkrankungen (Dermatologie)
Stiftung Warentest: Gute Noten für Cremes ohne Konservierungsstoffe.
Niedriges Allergierisiko.
Das feuchtwarme Bad,
das ständige Öffnen und Schließen des Tiegels, der wochenlange Gebrauch:
Cremes sind anfällig für Bakterien und Pilze. Dennoch verzichten immer
mehr Hersteller auf
Konservierungsstoffe und Parabene. Stiftung Warentest hat die
Produkte auf Keime geprüft.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Pollenallergietherapie
Akupunktur verbessert bei
Heuschnupfen die
Lebensqualität. Doch die Studienautoren
bezweifeln, ob diese geringfügigen Verbesserungen
von praktischer Bedeutung sind.
mehr lesen
Unspezifische Hyposensibilisierung bei
Pollinosis:
Ganzheitlicher
Therapieansatz mit homöopathischen Arzneimitteln zeigt
Behandlungserfolg - am besten rechtzeitig in der allergenfreien
Jahreszeit beginnen
Die Therapie der Pollinosis mit
Homöopathika hat eine lange Tradition, sowohl
mit Einzelmitteln, wie auch mit
Kombinationen aus Mitteln mit entsprechenden
Arzneimittelbildern. Die Anwendung mit Hilfe der Homöopunktur
optimiert die Erfolge.
mehr lesen
Quelle: werbende
Presseinformation Sanorell Pharma
Tierhaarallergie
Eine innovative Kurzzeit-Immuntherapiekann
möglicherweise bei Vorliegen einer
Katzenhaarallergie schon bald die Palette der vorhandenen
Behandlungsmöglichkeiten
erweitern.
mehr lesen
Quelle: J Allergy Clin Immunol." The Journal of allergy and clinical immunology."
Allergisch gegen körperliche Anstrengungen
Eine ungewöhnliche
Allergie verblüfft Allergologen
und medizinische
Laien
gleichermaßen. Einer Engländerin wurde von ihren
Ärzten
jede
körperliche Anstrengung untersagt, da sie schon bei geringen Belastungen mit
starken
Allergie-Symptomen reagiert. Nach Ansicht der behandelnden Ärzte kann es
bei Nichtbeachtung der ärztlichen Ratschläge jederzeit zu einem
lebensbedrohlichen anaphylaktischen Schock kommen.
mehr lesen
(in englischer
Sprache, 2 Video-Beiträge)
Quelle:Medical News Today
Allergisches Asthma
und
Heuschnupfen
Allergietherapie:
Ärzte fragen
sich, wie wirksam eine
sublinguale
spezifische Immuntherapie (SLIT)
tatsächlich ist?
mehr lesen
Quelle: JAMA 2013
Allergologie
Die Therapie
von Allergien erweist sich bei Überempfindlichkeiten gegen Lebensmittel
als besonders schwierig.
Nahrungsmittelallergien sind auch in Deutschland weit
verbreitet. Insbesondere für kleine Kinder besteht ein hohes Risiko für lebensbedrohliche
Krankheitsverläufe.
mehr lesen
Quelle: New York Times Magazin 2013
Allergietherapie:
Weinallergien sind häufig
Allergien gegen bestimmte Wein-Bestandteile sind nach Experten-Meinung ähnlich
häufig wie Nahrungsmittel-Allergien. Besonders die zur
Konservierung des Weins eingesetzten Sulfite können bei überempfindlichen
Menschen Symptome wie Juckreiz, Durchfall und
Herzrasen auslösen. Wissenschaftler bemühen sich daher
bereits, Alternativen zu entwickeln.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Pollenasthma
Werden Schwangere in den letzten drei Monaten der
Schwangerschaft mit einer hohen Pollenbelastung konfrontiert, so erhöht
dies bei den Neugeborenen offenbar im ersten Lebensjahr das Risiko an
einem Asthma bronchiale zu erkranken. Die Atembeschwerden sind in diesen
Fällen so gravierend, dass die Säuglinge sogar im Krankenhaus behandelt
werden müssen.
mehr lesen
Quelle: Allergy, Asthma and Clinical Immunology , 2013
Allergietherapie:
Alter und Allergie – eine Herausforderung
Wegen einer oft untypischen Symptomatik werden allergische
Reaktion bei Senioren leicht verkannt.
mehr lesen
Quelle:Dr. med. Ulrike Röper vom 7. Deutscher Allergiekongress
Hund und Mensch –
allergisch reagieren beide
Futter, Milben, Pollen
können auch Hunde in den Juckwahnsinn treiben. Spezifische
Immuntherapie hilfreich, aber kontrollierte Studien gibt es
nicht. 52 Gene erhöhen beim Hund das
Allergierisiko.
mehr lesen
Quelle: Dr. med. Ulrike Röper vom 7. Deutscher Allergiekongress, München Oktober 2012
Allergietherapie bei
Tierhaarallergie
Katzenhaarallergiker
können endlich auf eine wirksame
Therapie hoffen
Ein in Großbritannien entwickelter, maßgeschneiderter
Impfstoff könnte die Behandlung der bisher schwer zu behandelnden
Katzenhaarallergie
in Zukunft revolutionieren.
mehr lesen
Quelle: Nature Medicine,J. Allergy Clin. Immunol.
Allergietherapie bei
Pollenallergie
Heuschnupfen Patienten)
müssen bald nicht mehr auf Hauspflanzen verzichten.Spanischen Forschern ist
es erstmalig durch Gen-Manipulationen gelungen,
pollenfreie Pflanzen (Geranien) zu entwickeln.
mehr lesen
Quelle: Medical News Today und BMC Plant Biology
Allergietherapie:
medikamentöse
Allergietherapie optimiert
Ein im Labor neu geschaffenes
Eiweiß-Molekül war in zahlreichen
Versuchsreihen in der Lage, eine akute, potentiell
lebensbedrohliche, allergische Reaktion
innerhalb weniger Sekunden zu unterbrechen.
mehr lesen
Quelle: Medical News Today, Nature

Allergietherapie bei
Tierhaarallergie:
Hundehaltung
fördert die Gesundheit von Kleinkindern und senkt das Allergierisiko
Finn ische Wissenschaftler fanden heraus,
dass Kinder die mit
Hunden aufwachsen, im ersten Lebensjahr nur selten
unter Atemwegsinfekten und Mittelohrentzündungen leiden.
Auch der Bedarf an Antibiotika ist bei häufigen Kontakten zu
Hunden
vermindert. Daher sollten bereits vorhandene
Hunde keineswegs aufgrund von
"Hygienebedenken" ins Tierheim abgeschoben werden.
mehr lesen
Quelle: Pediatrics, Published online July 9, 2012
Allergietherapie
bei
Insektengiftallergie
Gefährliche Allgemeinreaktionen auf
Insektenstiche
sind durch eine
spezifische Immuntherapie in den
Griff zu bekommen. Das
"Deutsche Ärzteblatt" informiert ausführlich.
mehr lesen
Quelle: Deutsches Ärzteblatt, 2012
Allergietherapie
bei
Pollenallergie
Allergiebehandlumg bei Überempfindlichkeit
gegen
Baum-
und
Gräser-Pollen
(Heuschnupfen)
Allergiepflaster sind sicher
und vermindern bei einer
Heuschnupfen die
Allergiesymptome Die überwiegende Mehrzahl aller
Allergiker wird in
Deutschland nicht optimal mit einer
spezifischen
Immuntherapie behandelt. Alle derzeit zur Verfügung stehenden Therapie-Varianten haben Vor-
und Nachteile. Jetzt zeigte sich, dass auch die neu entwickelten
Allergenpflaster zumindest
für die Behandlung von
Graspollen-Allergien geeignet sind.
mehr lesen
Quelle:
J Allergy Clin Immunol.
Allergie:
Allergie-Risiko wird durch Kontakt zu Haustieren gesenkt
Kinder, die zusammen mit im Haus lebenden Hunden und
Katzen
aufwachsen, tragen im Vergleich zu Kindern, die im ersten Lebensjahr keinen
ständigen Kontakt zu Haustieren haben, ein deutlich geringeres Allergierisiko. Ein
frühkindlicher, enger Kontakt zu
Haustieren stellt
derzeit die einzige bekannte Vorbeugemaßnahme für Allergien dar.
mehr lesen
Quelle:Clin Dev Immunol.2012;
Pollenallergie - Baumpollen und Gräserpollen als Risiko
Allergietherapie mit Hilfe der sublingualen spezifischen
Immuntherapie (SLIT).
mehr lesen
Quelle: MEDLINE Abstract Fachblatt J Biol Regul Homeost
Agents.
Allergietherapie: Allergisch
auf Grün
Experten berichteten auf dem 6. Deutschen
Allergiekongress in Wiesbaden unter anderem über eine wenig
bekannte Allergie. Diese Überempfindlichkeit richtet sich gegen den
in
Obst und Gemüsen sowie grün gefärbten Lebensmitteln enthaltenen
Pflanzenfarbstoff Chlorophyll.
mehr lesen
Quelle: Dr. Ulrike Röper vom 6. Deutschen Allergiekongress in Wiesbaden
Allergietherapie
Spezifische Immuntherapie bei
Hausstaubmilbenallergie
Die Kombination von zwei bewährten Behandlungsformen
(SCIT
+
SLIT) wirkt bei Kindern gut.
mehr lesen
Quelle:J Allergy Clin Immunol
Pollenallergie Therapie
Eine
Graspollen-Allergie spricht gut auf eine oral anzuwendende
spezifische Immuntherapie in
Tablettenform (SLIT)
an.
Diese relativ neue Therapievariante ist auf lange Sicht sicher in
der Anwendung und nebenwirkungsarm.
mehr lesen
Quelle: J Allergy Clin Immunol. 2011
Pollenallergie
Baumpollen und
Gräserpollen
Allergietherapie mit Hilfe einer oral anzuwendenden,
sublingualen Immuntherapie
(SLIT).
mehr lesen
Quelle: Fachblatt J Biol Regul Homeost Agents. 2011
Allergietherapie: Selbstheilung ist möglich
Kuhmilch-Allergien
verschwinden im Kindesalter oft auch ohne
jegliche Therapie.
mehr lesen
Quelle: J Korean Med Sci. 2011 Sep
Allergietherapie
Seltene Erkrankung Sperma-Allergie
Eine Allergie gegen das eigene Sperma kann leicht übersehen werden.
Doch eine wirksame Behandlung scheint möglich zu sein.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Risiko für Lebensmittelallergie
Eine hohe Baumpollen-Belastung während der frühen
Schwangerschaft bei
der Mutter verdoppelt im späteren Leben der Kindern das Risiko für eine
gelegentlich lebensbedrohliche
Lebensmittelallergie.
mehr
lesen
Quelle: MEDLINE Abstract Fachblatt Journal
Epidem. Community Health
Graspollen-Allergie-Therapie
Eine
sublinguale spezifische Immuntherapie (SLIT) in Form einer oral
anzuwendenden, Allergene enthaltenden Tablette wirkt gut bei Kindern und
Heranwachsenden Graspollen-Allergikern. Sie ist selbst in der Zeit des
maximalen Pollenflugs gut verträglich und sicher in der Anwendung.
mehr lesen
Quelle: MEDLINE Abstract Fachblatt
Pediatr Allergy Immunol
Die spezifische Immuntherapie in ihren unterschiedlichen Anwendungsformen
(SIT, SCIT bzw. SLIT) wirkt bei vielen Allergikern
Das als "industriekritisch" bekannte "Institut für Qualität
und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen" (IQWiG) bewertet neueste
Forschungsergebnisse zum Thema Allergien. Das Institut kam zu einer positiven
Beurteilung der Wirkung und Sicherheit.
mehr lesen
Quelle: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit
im Gesundheitswesen (IQWiG)
Hausstaubmilbenallergie
Die immer wieder empfohlenen Schutzmaßnahmen versagen auf ganzer Linie
Die renommierte, industrieunabhängige Cochrane Organisation kam zu einem
überraschenden Ergebnis: Weder die durch Hausstaubmilben-Allergene verursachte
Asthma-Symptome, noch der Verbrauch an teuren Asthma-Medikamenten lassen
sich durch die heute verfügbaren physikalischen und chemischen Schutz-Maßnahmen
gegen Hausstaubmilben bessern, bzw. absenken.
mehr lesen
Quelle: Cochrane Database Syst.Rev.
Übersichtsartikel
Katzenhaarallergie: Zucht von allergenarmen
Katzen - es offenbar möglich
ist es aber auch sinnvoll und ethisch vertretbar ?
Seit dem Jahr 2004 können auch empfindliche
Katzenhaarallergiker (mit
dem Segen ihres behandelnden Arztes) einen der beliebten Stubentiger halten
- zumindest theoretisch....
Ein US-Unternehmen hat „allergenfreie“
Katzen gezüchtet, die angeblich auch von Katzenhaar-Allergikern gehalten
werden können.
Trotz eines eines hohen "Stückpreises" von mehreren
tausend Dollar musste die in Kalifornien beheimatete Firma aufgrund der
großen Nachfrage nach hypoallergenen Katzen eine immer länger werdende
Warteliste führen. Experten bezweifeln, ob diese so clever anmutende Lösung
des Problems Katzenhaar-Allergie wirklich hält, was sie verspricht. Doch
das Unternehmen wirbt mit einer eine "100% Geld zurück- Politik",
die die Interessen der Käufer ihrer
allergenarmen Katzen schützen soll.
Doch das ungewöhnliche Produkt bleibt weiter umstritten.
mehr lesen
Hier
geht es zur werbenden Website von Allerca. Auf
dem Video-Portal youTube können Sie zahlreiche aktuelle Videos (in englischer
Sprache) sehen, die sich in US-Fernsehbeiträgen mit dem Thema der hypoallergenen
Katzen beschäftige.
hier
Insektengiftallergie: Lebensgefahr durch kleine Stiche
Schätzungsweise 2,4 Millionen Menschen in Deutschland sind Insektengift-Allergiker
- aber viele wissen es gar nicht. Allergologe und Notarzt Wolfgang Sieber
erklärt, weshalb ein Piks lebensbedrohlich werden kann und wie eine
Hyposensibilisierung
schützt.
mehr lesen
Quelle: Der Stern
AllergoOncologie:
Die Erforschung der Zusammenhänge zwischen Allergie und einer späteren
Tumorentwicklung -
und der mögliche Nutzen für zukünftige Krebstherapien
- hat sich endgültig als eigenständige und unter Ärzten anerkannte Forschungsdisziplin
etabliert.
mehr lesen
Quelle: Presse-Information
AllergoOncology Symposium
Nahrungsmittelallergien
bei Erwachsenen
- werden sie über- oder unterschätzt?
mehr lesen
Quelle: Übersichtsartikel Deutsches Ärzteblatt
Latexallergien
Weniger Hautschäden durch Dauerwellen und
Latexallergien.
mehr
lesen
Quelle: Presseinformation Universitätsklinikum Heidelberg
Lebensmittelallergie
Fatale Bequemlichkeit Kaiserschnittgeburten behindern offenbar beim Neugeborenen
die Entwicklung eines robusten Immunsystems und verdoppeln so im ersten
Lebensjahr das Risiko für die Entstehung einer Lebensmittelallergie.
mehr lesen
Quelle: Fachblatt Archives of Disease in Childhood
Lebensmittelallergie
und Kuhmilchallergie
In Deutschland produzierte Ersatz-Babynahrung aus Sojabohnen löste in
Israel aufgrund eines Vtamin B1-Mangels Katastrophe aus. Ärzte befürchten
irreparable Dauerschäden.
mehr lesen
Quelle: Presse-Information British
Medical Journal
Probleme mit Lebensmittelallergien
Lebensmittelallergien
stellen auch in Deutschland eine nur schwer zu entdeckende und noch schwerer
zu behandelnde Gefahr da. Betroffen sind häufig Kinder.
mehr lesen
Quelle: Ärzteverband deutscher Allergologen
(ÄDA)
Schimmelpilze
nachweisen
mehr lesen
Quelle: Presseinformation BGFA
Lebensmittelallergien
Lebensbedrohliche Erdnussallergien verschwinden oft auch ohne eine Behandlung.
mehr lesen
Quelle: Journal of Allergy & Clinical Immunology
Stiftung Warentest: Gute Noten für Cremes ohne Konservierungsstoffe. Niedriges Allergierisiko.
Ganzheitlicher Therapieansatz mit homöopathischen Arzneimitteln zeigt Behandlungserfolg - am besten rechtzeitig in der allergenfreien Jahreszeit beginnen
Tierhaarallergie
Eine innovative Kurzzeit-Immuntherapiekann möglicherweise bei Vorliegen einer Katzenhaarallergie schon bald die Palette der vorhandenen Behandlungsmöglichkeiten erweitern.
mehr lesen
Quelle: J Allergy Clin Immunol." The Journal of allergy and clinical immunology."
Allergisch gegen körperliche Anstrengungen
Eine ungewöhnliche
Allergie verblüfft Allergologen
und medizinische
Laien
gleichermaßen. Einer Engländerin wurde von ihren
Ärzten
jede
körperliche Anstrengung untersagt, da sie schon bei geringen Belastungen mit
starken
Allergie-Symptomen reagiert. Nach Ansicht der behandelnden Ärzte kann es
bei Nichtbeachtung der ärztlichen Ratschläge jederzeit zu einem
lebensbedrohlichen anaphylaktischen Schock kommen.
mehr lesen
(in englischer
Sprache, 2 Video-Beiträge)
Quelle:Medical News Today
Allergisches Asthma
und
Heuschnupfen
Allergietherapie:
Ärzte fragen
sich, wie wirksam eine
sublinguale
spezifische Immuntherapie (SLIT)
tatsächlich ist?
mehr lesen
Quelle: JAMA 2013
Allergologie
Die Therapie
von Allergien erweist sich bei Überempfindlichkeiten gegen Lebensmittel
als besonders schwierig.
Nahrungsmittelallergien sind auch in Deutschland weit
verbreitet. Insbesondere für kleine Kinder besteht ein hohes Risiko für lebensbedrohliche
Krankheitsverläufe.
mehr lesen
Quelle: New York Times Magazin 2013
Allergietherapie:
Weinallergien sind häufig
Allergien gegen bestimmte Wein-Bestandteile sind nach Experten-Meinung ähnlich
häufig wie Nahrungsmittel-Allergien. Besonders die zur
Konservierung des Weins eingesetzten Sulfite können bei überempfindlichen
Menschen Symptome wie Juckreiz, Durchfall und
Herzrasen auslösen. Wissenschaftler bemühen sich daher
bereits, Alternativen zu entwickeln.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Pollenasthma
Werden Schwangere in den letzten drei Monaten der
Schwangerschaft mit einer hohen Pollenbelastung konfrontiert, so erhöht
dies bei den Neugeborenen offenbar im ersten Lebensjahr das Risiko an
einem Asthma bronchiale zu erkranken. Die Atembeschwerden sind in diesen
Fällen so gravierend, dass die Säuglinge sogar im Krankenhaus behandelt
werden müssen.
mehr lesen
Quelle: Allergy, Asthma and Clinical Immunology , 2013
Allergietherapie:
Alter und Allergie – eine Herausforderung
Wegen einer oft untypischen Symptomatik werden allergische
Reaktion bei Senioren leicht verkannt.
mehr lesen
Quelle:Dr. med. Ulrike Röper vom 7. Deutscher Allergiekongress
Hund und Mensch –
allergisch reagieren beide
Futter, Milben, Pollen
können auch Hunde in den Juckwahnsinn treiben. Spezifische
Immuntherapie hilfreich, aber kontrollierte Studien gibt es
nicht. 52 Gene erhöhen beim Hund das
Allergierisiko.
mehr lesen
Quelle: Dr. med. Ulrike Röper vom 7. Deutscher Allergiekongress, München Oktober 2012
Allergietherapie bei
Tierhaarallergie
Katzenhaarallergiker
können endlich auf eine wirksame
Therapie hoffen
Ein in Großbritannien entwickelter, maßgeschneiderter
Impfstoff könnte die Behandlung der bisher schwer zu behandelnden
Katzenhaarallergie
in Zukunft revolutionieren.
mehr lesen
Quelle: Nature Medicine,J. Allergy Clin. Immunol.
Allergietherapie bei
Pollenallergie
Heuschnupfen Patienten)
müssen bald nicht mehr auf Hauspflanzen verzichten.Spanischen Forschern ist
es erstmalig durch Gen-Manipulationen gelungen,
pollenfreie Pflanzen (Geranien) zu entwickeln.
mehr lesen
Quelle: Medical News Today und BMC Plant Biology
Allergietherapie:
medikamentöse
Allergietherapie optimiert
Ein im Labor neu geschaffenes
Eiweiß-Molekül war in zahlreichen
Versuchsreihen in der Lage, eine akute, potentiell
lebensbedrohliche, allergische Reaktion
innerhalb weniger Sekunden zu unterbrechen.
mehr lesen
Quelle: Medical News Today, Nature

Allergietherapie bei
Tierhaarallergie:
Hundehaltung
fördert die Gesundheit von Kleinkindern und senkt das Allergierisiko
Finn ische Wissenschaftler fanden heraus,
dass Kinder die mit
Hunden aufwachsen, im ersten Lebensjahr nur selten
unter Atemwegsinfekten und Mittelohrentzündungen leiden.
Auch der Bedarf an Antibiotika ist bei häufigen Kontakten zu
Hunden
vermindert. Daher sollten bereits vorhandene
Hunde keineswegs aufgrund von
"Hygienebedenken" ins Tierheim abgeschoben werden.
mehr lesen
Quelle: Pediatrics, Published online July 9, 2012
Allergietherapie
bei
Insektengiftallergie
Gefährliche Allgemeinreaktionen auf
Insektenstiche
sind durch eine
spezifische Immuntherapie in den
Griff zu bekommen. Das
"Deutsche Ärzteblatt" informiert ausführlich.
mehr lesen
Quelle: Deutsches Ärzteblatt, 2012
Allergietherapie
bei
Pollenallergie
Allergiebehandlumg bei Überempfindlichkeit
gegen
Baum-
und
Gräser-Pollen
(Heuschnupfen)
Allergiepflaster sind sicher
und vermindern bei einer
Heuschnupfen die
Allergiesymptome Die überwiegende Mehrzahl aller
Allergiker wird in
Deutschland nicht optimal mit einer
spezifischen
Immuntherapie behandelt. Alle derzeit zur Verfügung stehenden Therapie-Varianten haben Vor-
und Nachteile. Jetzt zeigte sich, dass auch die neu entwickelten
Allergenpflaster zumindest
für die Behandlung von
Graspollen-Allergien geeignet sind.
mehr lesen
Quelle:
J Allergy Clin Immunol.
Allergie:
Allergie-Risiko wird durch Kontakt zu Haustieren gesenkt
Kinder, die zusammen mit im Haus lebenden Hunden und
Katzen
aufwachsen, tragen im Vergleich zu Kindern, die im ersten Lebensjahr keinen
ständigen Kontakt zu Haustieren haben, ein deutlich geringeres Allergierisiko. Ein
frühkindlicher, enger Kontakt zu
Haustieren stellt
derzeit die einzige bekannte Vorbeugemaßnahme für Allergien dar.
mehr lesen
Quelle:Clin Dev Immunol.2012;
Pollenallergie - Baumpollen und Gräserpollen als Risiko
Allergietherapie mit Hilfe der sublingualen spezifischen
Immuntherapie (SLIT).
mehr lesen
Quelle: MEDLINE Abstract Fachblatt J Biol Regul Homeost
Agents.
Allergietherapie: Allergisch
auf Grün
Experten berichteten auf dem 6. Deutschen
Allergiekongress in Wiesbaden unter anderem über eine wenig
bekannte Allergie. Diese Überempfindlichkeit richtet sich gegen den
in
Obst und Gemüsen sowie grün gefärbten Lebensmitteln enthaltenen
Pflanzenfarbstoff Chlorophyll.
mehr lesen
Quelle: Dr. Ulrike Röper vom 6. Deutschen Allergiekongress in Wiesbaden
Allergietherapie
Spezifische Immuntherapie bei
Hausstaubmilbenallergie
Die Kombination von zwei bewährten Behandlungsformen
(SCIT
+
SLIT) wirkt bei Kindern gut.
mehr lesen
Quelle:J Allergy Clin Immunol
Pollenallergie Therapie
Eine
Graspollen-Allergie spricht gut auf eine oral anzuwendende
spezifische Immuntherapie in
Tablettenform (SLIT)
an.
Diese relativ neue Therapievariante ist auf lange Sicht sicher in
der Anwendung und nebenwirkungsarm.
mehr lesen
Quelle: J Allergy Clin Immunol. 2011
Pollenallergie
Baumpollen und
Gräserpollen
Allergietherapie mit Hilfe einer oral anzuwendenden,
sublingualen Immuntherapie
(SLIT).
mehr lesen
Quelle: Fachblatt J Biol Regul Homeost Agents. 2011
Allergietherapie: Selbstheilung ist möglich
Kuhmilch-Allergien
verschwinden im Kindesalter oft auch ohne
jegliche Therapie.
mehr lesen
Quelle: J Korean Med Sci. 2011 Sep
Allergietherapie
Seltene Erkrankung Sperma-Allergie
Eine Allergie gegen das eigene Sperma kann leicht übersehen werden.
Doch eine wirksame Behandlung scheint möglich zu sein.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Risiko für Lebensmittelallergie
Eine hohe Baumpollen-Belastung während der frühen
Schwangerschaft bei
der Mutter verdoppelt im späteren Leben der Kindern das Risiko für eine
gelegentlich lebensbedrohliche
Lebensmittelallergie.
mehr
lesen
Quelle: MEDLINE Abstract Fachblatt Journal
Epidem. Community Health
Graspollen-Allergie-Therapie
Eine
sublinguale spezifische Immuntherapie (SLIT) in Form einer oral
anzuwendenden, Allergene enthaltenden Tablette wirkt gut bei Kindern und
Heranwachsenden Graspollen-Allergikern. Sie ist selbst in der Zeit des
maximalen Pollenflugs gut verträglich und sicher in der Anwendung.
mehr lesen
Quelle: MEDLINE Abstract Fachblatt
Pediatr Allergy Immunol
Die spezifische Immuntherapie in ihren unterschiedlichen Anwendungsformen
(SIT, SCIT bzw. SLIT) wirkt bei vielen Allergikern
Das als "industriekritisch" bekannte "Institut für Qualität
und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen" (IQWiG) bewertet neueste
Forschungsergebnisse zum Thema Allergien. Das Institut kam zu einer positiven
Beurteilung der Wirkung und Sicherheit.
mehr lesen
Quelle: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit
im Gesundheitswesen (IQWiG)
Hausstaubmilbenallergie
Die immer wieder empfohlenen Schutzmaßnahmen versagen auf ganzer Linie
Die renommierte, industrieunabhängige Cochrane Organisation kam zu einem
überraschenden Ergebnis: Weder die durch Hausstaubmilben-Allergene verursachte
Asthma-Symptome, noch der Verbrauch an teuren Asthma-Medikamenten lassen
sich durch die heute verfügbaren physikalischen und chemischen Schutz-Maßnahmen
gegen Hausstaubmilben bessern, bzw. absenken.
mehr lesen
Quelle: Cochrane Database Syst.Rev.
Übersichtsartikel
Katzenhaarallergie: Zucht von allergenarmen
Katzen - es offenbar möglich
ist es aber auch sinnvoll und ethisch vertretbar ?
Seit dem Jahr 2004 können auch empfindliche
Katzenhaarallergiker (mit
dem Segen ihres behandelnden Arztes) einen der beliebten Stubentiger halten
- zumindest theoretisch....
Ein US-Unternehmen hat „allergenfreie“
Katzen gezüchtet, die angeblich auch von Katzenhaar-Allergikern gehalten
werden können.
Trotz eines eines hohen "Stückpreises" von mehreren
tausend Dollar musste die in Kalifornien beheimatete Firma aufgrund der
großen Nachfrage nach hypoallergenen Katzen eine immer länger werdende
Warteliste führen. Experten bezweifeln, ob diese so clever anmutende Lösung
des Problems Katzenhaar-Allergie wirklich hält, was sie verspricht. Doch
das Unternehmen wirbt mit einer eine "100% Geld zurück- Politik",
die die Interessen der Käufer ihrer
allergenarmen Katzen schützen soll.
Doch das ungewöhnliche Produkt bleibt weiter umstritten.
mehr lesen
Hier
geht es zur werbenden Website von Allerca. Auf
dem Video-Portal youTube können Sie zahlreiche aktuelle Videos (in englischer
Sprache) sehen, die sich in US-Fernsehbeiträgen mit dem Thema der hypoallergenen
Katzen beschäftige.
hier
Insektengiftallergie: Lebensgefahr durch kleine Stiche
Schätzungsweise 2,4 Millionen Menschen in Deutschland sind Insektengift-Allergiker
- aber viele wissen es gar nicht. Allergologe und Notarzt Wolfgang Sieber
erklärt, weshalb ein Piks lebensbedrohlich werden kann und wie eine
Hyposensibilisierung
schützt.
mehr lesen
Quelle: Der Stern
AllergoOncologie:
Die Erforschung der Zusammenhänge zwischen Allergie und einer späteren
Tumorentwicklung -
und der mögliche Nutzen für zukünftige Krebstherapien
- hat sich endgültig als eigenständige und unter Ärzten anerkannte Forschungsdisziplin
etabliert.
mehr lesen
Quelle: Presse-Information
AllergoOncology Symposium
Nahrungsmittelallergien
bei Erwachsenen
- werden sie über- oder unterschätzt?
mehr lesen
Quelle: Übersichtsartikel Deutsches Ärzteblatt
Latexallergien
Weniger Hautschäden durch Dauerwellen und
Latexallergien.
mehr
lesen
Quelle: Presseinformation Universitätsklinikum Heidelberg
Lebensmittelallergie
Fatale Bequemlichkeit Kaiserschnittgeburten behindern offenbar beim Neugeborenen
die Entwicklung eines robusten Immunsystems und verdoppeln so im ersten
Lebensjahr das Risiko für die Entstehung einer Lebensmittelallergie.
mehr lesen
Quelle: Fachblatt Archives of Disease in Childhood
Lebensmittelallergie
und Kuhmilchallergie
In Deutschland produzierte Ersatz-Babynahrung aus Sojabohnen löste in
Israel aufgrund eines Vtamin B1-Mangels Katastrophe aus. Ärzte befürchten
irreparable Dauerschäden.
mehr lesen
Quelle: Presse-Information British
Medical Journal
Probleme mit Lebensmittelallergien
Lebensmittelallergien
stellen auch in Deutschland eine nur schwer zu entdeckende und noch schwerer
zu behandelnde Gefahr da. Betroffen sind häufig Kinder.
mehr lesen
Quelle: Ärzteverband deutscher Allergologen
(ÄDA)
Schimmelpilze
nachweisen
mehr lesen
Quelle: Presseinformation BGFA
Lebensmittelallergien
Lebensbedrohliche Erdnussallergien verschwinden oft auch ohne eine Behandlung.
mehr lesen
Quelle: Journal of Allergy & Clinical Immunology
Allergologie
Die Therapie
von Allergien erweist sich bei Überempfindlichkeiten gegen Lebensmittel
als besonders schwierig.
Nahrungsmittelallergien sind auch in Deutschland weit verbreitet. Insbesondere für kleine Kinder besteht ein hohes Risiko für lebensbedrohliche Krankheitsverläufe.
mehr lesen
Quelle: New York Times Magazin 2013
Allergietherapie: Weinallergien sind häufig
Allergien gegen bestimmte Wein-Bestandteile sind nach Experten-Meinung ähnlich häufig wie Nahrungsmittel-Allergien. Besonders die zur Konservierung des Weins eingesetzten Sulfite können bei überempfindlichen Menschen Symptome wie Juckreiz, Durchfall und Herzrasen auslösen. Wissenschaftler bemühen sich daher bereits, Alternativen zu entwickeln.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Pollenasthma
Werden Schwangere in den letzten drei Monaten der Schwangerschaft mit einer hohen Pollenbelastung konfrontiert, so erhöht dies bei den Neugeborenen offenbar im ersten Lebensjahr das Risiko an einem Asthma bronchiale zu erkranken. Die Atembeschwerden sind in diesen Fällen so gravierend, dass die Säuglinge sogar im Krankenhaus behandelt werden müssen.
mehr lesen
Quelle: Allergy, Asthma and Clinical Immunology , 2013
Allergietherapie: Alter und Allergie – eine Herausforderung
Wegen einer oft untypischen Symptomatik werden allergische Reaktion bei Senioren leicht verkannt.
mehr lesen
Quelle:Dr. med. Ulrike Röper vom 7. Deutscher Allergiekongress
Hund und Mensch – allergisch reagieren beide
Futter, Milben, Pollen können auch Hunde in den Juckwahnsinn treiben. Spezifische Immuntherapie hilfreich, aber kontrollierte Studien gibt es nicht. 52 Gene erhöhen beim Hund das Allergierisiko.
mehr lesen
Quelle: Dr. med. Ulrike Röper vom 7. Deutscher Allergiekongress, München Oktober 2012
Allergietherapie bei
Tierhaarallergie
Katzenhaarallergiker
können endlich auf eine wirksame
Therapie hoffen
Ein in Großbritannien entwickelter, maßgeschneiderter Impfstoff könnte die Behandlung der bisher schwer zu behandelnden Katzenhaarallergie in Zukunft revolutionieren.
mehr lesen
Quelle: Nature Medicine,J. Allergy Clin. Immunol.
Allergietherapie bei Pollenallergie
Heuschnupfen Patienten) müssen bald nicht mehr auf Hauspflanzen verzichten.Spanischen Forschern ist es erstmalig durch Gen-Manipulationen gelungen, pollenfreie Pflanzen (Geranien) zu entwickeln.
mehr lesen
Quelle: Medical News Today und BMC Plant Biology
Allergietherapie:
medikamentöse
Allergietherapie optimiert
Ein im Labor neu geschaffenes
Eiweiß-Molekül war in zahlreichen
Versuchsreihen in der Lage, eine akute, potentiell
lebensbedrohliche, allergische Reaktion
innerhalb weniger Sekunden zu unterbrechen.
mehr lesen
Quelle: Medical News Today, Nature

Allergietherapie bei
Tierhaarallergie:
Hundehaltung
fördert die Gesundheit von Kleinkindern und senkt das Allergierisiko
Allergietherapie bei Tierhaarallergie: Hundehaltung fördert die Gesundheit von Kleinkindern und senkt das Allergierisiko
Finn ische Wissenschaftler fanden heraus,
dass Kinder die mit
Hunden aufwachsen, im ersten Lebensjahr nur selten
unter Atemwegsinfekten und Mittelohrentzündungen leiden.
Auch der Bedarf an Antibiotika ist bei häufigen Kontakten zu
Hunden
vermindert. Daher sollten bereits vorhandene
Hunde keineswegs aufgrund von
"Hygienebedenken" ins Tierheim abgeschoben werden.
mehr lesen
Quelle: Pediatrics, Published online July 9, 2012

Allergietherapie bei Insektengiftallergie
Gefährliche Allgemeinreaktionen auf Insektenstiche sind durch eine spezifische Immuntherapie in den Griff zu bekommen. Das "Deutsche Ärzteblatt" informiert ausführlich.
mehr lesen
Quelle: Deutsches Ärzteblatt, 2012
Allergietherapie
bei
Pollenallergie
Allergiebehandlumg bei Überempfindlichkeit
gegen
Baum-
und
Gräser-Pollen
(Heuschnupfen)
Allergiepflaster sind sicher
und vermindern bei einer
Heuschnupfen die
Allergiesymptome Die überwiegende Mehrzahl aller
Allergiker wird in
Deutschland nicht optimal mit einer
spezifischen
Immuntherapie behandelt. Alle derzeit zur Verfügung stehenden Therapie-Varianten haben Vor-
und Nachteile. Jetzt zeigte sich, dass auch die neu entwickelten
Allergenpflaster zumindest
für die Behandlung von
Graspollen-Allergien geeignet sind.
mehr lesen
Quelle: J Allergy Clin Immunol.
Allergie: Allergie-Risiko wird durch Kontakt zu Haustieren gesenkt
Kinder, die zusammen mit im Haus lebenden Hunden und Katzen aufwachsen, tragen im Vergleich zu Kindern, die im ersten Lebensjahr keinen ständigen Kontakt zu Haustieren haben, ein deutlich geringeres Allergierisiko. Ein frühkindlicher, enger Kontakt zu Haustieren stellt derzeit die einzige bekannte Vorbeugemaßnahme für Allergien dar.
mehr lesen
Quelle:Clin Dev Immunol.2012;
Pollenallergie - Baumpollen und Gräserpollen als Risiko
Allergietherapie mit Hilfe der sublingualen spezifischen Immuntherapie (SLIT).
mehr lesen
Quelle: MEDLINE Abstract Fachblatt J Biol Regul Homeost Agents.
Allergietherapie: Allergisch auf Grün
Experten berichteten auf dem 6. Deutschen Allergiekongress in Wiesbaden unter anderem über eine wenig bekannte Allergie. Diese Überempfindlichkeit richtet sich gegen den in Obst und Gemüsen sowie grün gefärbten Lebensmitteln enthaltenen Pflanzenfarbstoff Chlorophyll.
mehr lesen
Quelle: Dr. Ulrike Röper vom 6. Deutschen Allergiekongress in Wiesbaden
Allergietherapie
Spezifische Immuntherapie bei
Hausstaubmilbenallergie
Die Kombination von zwei bewährten Behandlungsformen (SCIT + SLIT) wirkt bei Kindern gut.
mehr lesen
Quelle:J Allergy Clin Immunol
Pollenallergie Therapie
Eine Graspollen-Allergie spricht gut auf eine oral anzuwendende spezifische Immuntherapie in Tablettenform (SLIT) an. Diese relativ neue Therapievariante ist auf lange Sicht sicher in der Anwendung und nebenwirkungsarm.
mehr lesen
Quelle: J Allergy Clin Immunol. 2011
Pollenallergie
Baumpollen und Gräserpollen
Allergietherapie mit Hilfe einer oral anzuwendenden, sublingualen Immuntherapie (SLIT).
mehr lesen
Quelle: Fachblatt J Biol Regul Homeost Agents. 2011
Allergietherapie: Selbstheilung ist möglich
Kuhmilch-Allergien verschwinden im Kindesalter oft auch ohne jegliche Therapie.
mehr lesen
Quelle: J Korean Med Sci. 2011 Sep
Allergietherapie
Seltene Erkrankung Sperma-Allergie
Eine Allergie gegen das eigene Sperma kann leicht übersehen werden. Doch eine wirksame Behandlung scheint möglich zu sein.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Risiko für Lebensmittelallergie
Eine hohe Baumpollen-Belastung während der frühen Schwangerschaft bei der Mutter verdoppelt im späteren Leben der Kindern das Risiko für eine gelegentlich lebensbedrohliche Lebensmittelallergie.
mehr lesen
Quelle: MEDLINE Abstract Fachblatt Journal Epidem. Community Health
Graspollen-Allergie-Therapie
Eine sublinguale spezifische Immuntherapie (SLIT) in Form einer oral anzuwendenden, Allergene enthaltenden Tablette wirkt gut bei Kindern und Heranwachsenden Graspollen-Allergikern. Sie ist selbst in der Zeit des maximalen Pollenflugs gut verträglich und sicher in der Anwendung.
mehr lesen
Quelle: MEDLINE Abstract Fachblatt Pediatr Allergy Immunol
Die spezifische Immuntherapie in ihren unterschiedlichen Anwendungsformen (SIT, SCIT bzw. SLIT) wirkt bei vielen Allergikern
Das als "industriekritisch" bekannte "Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen" (IQWiG) bewertet neueste Forschungsergebnisse zum Thema Allergien. Das Institut kam zu einer positiven Beurteilung der Wirkung und Sicherheit.
mehr lesen
Quelle: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)
Hausstaubmilbenallergie
Die immer wieder empfohlenen Schutzmaßnahmen versagen auf ganzer Linie
Die renommierte, industrieunabhängige Cochrane Organisation kam zu einem überraschenden Ergebnis: Weder die durch Hausstaubmilben-Allergene verursachte Asthma-Symptome, noch der Verbrauch an teuren Asthma-Medikamenten lassen sich durch die heute verfügbaren physikalischen und chemischen Schutz-Maßnahmen gegen Hausstaubmilben bessern, bzw. absenken.
mehr lesen
Quelle: Cochrane Database Syst.Rev.
Übersichtsartikel Katzenhaarallergie: Zucht von allergenarmen Katzen - es offenbar möglich ist es aber auch sinnvoll und ethisch vertretbar ?
Seit dem Jahr 2004 können auch empfindliche
Katzenhaarallergiker (mit
dem Segen ihres behandelnden Arztes) einen der beliebten Stubentiger halten
- zumindest theoretisch....
Ein US-Unternehmen hat „allergenfreie“
Katzen gezüchtet, die angeblich auch von Katzenhaar-Allergikern gehalten
werden können.
Trotz eines eines hohen "Stückpreises" von mehreren
tausend Dollar musste die in Kalifornien beheimatete Firma aufgrund der
großen Nachfrage nach hypoallergenen Katzen eine immer länger werdende
Warteliste führen. Experten bezweifeln, ob diese so clever anmutende Lösung
des Problems Katzenhaar-Allergie wirklich hält, was sie verspricht. Doch
das Unternehmen wirbt mit einer eine "100% Geld zurück- Politik",
die die Interessen der Käufer ihrer
allergenarmen Katzen schützen soll.
Doch das ungewöhnliche Produkt bleibt weiter umstritten.
mehr lesen
Hier geht es zur werbenden Website von Allerca. Auf dem Video-Portal youTube können Sie zahlreiche aktuelle Videos (in englischer Sprache) sehen, die sich in US-Fernsehbeiträgen mit dem Thema der hypoallergenen Katzen beschäftige.
hier
Insektengiftallergie: Lebensgefahr durch kleine Stiche
Schätzungsweise 2,4 Millionen Menschen in Deutschland sind Insektengift-Allergiker
- aber viele wissen es gar nicht. Allergologe und Notarzt Wolfgang Sieber
erklärt, weshalb ein Piks lebensbedrohlich werden kann und wie eine
Hyposensibilisierung
schützt.
mehr lesen
Quelle: Der Stern
AllergoOncologie:
Die Erforschung der Zusammenhänge zwischen Allergie und einer späteren
Tumorentwicklung -
und der mögliche Nutzen für zukünftige Krebstherapien
- hat sich endgültig als eigenständige und unter Ärzten anerkannte Forschungsdisziplin
etabliert.
mehr lesen
Quelle: Presse-Information
AllergoOncology Symposium
Nahrungsmittelallergien
bei Erwachsenen
- werden sie über- oder unterschätzt?
mehr lesen
Quelle: Übersichtsartikel Deutsches Ärzteblatt
Latexallergien
Weniger Hautschäden durch Dauerwellen und
Latexallergien.
mehr
lesen
Quelle: Presseinformation Universitätsklinikum Heidelberg
Lebensmittelallergie
Fatale Bequemlichkeit Kaiserschnittgeburten behindern offenbar beim Neugeborenen
die Entwicklung eines robusten Immunsystems und verdoppeln so im ersten
Lebensjahr das Risiko für die Entstehung einer Lebensmittelallergie.
mehr lesen
Quelle: Fachblatt Archives of Disease in Childhood
Lebensmittelallergie
und Kuhmilchallergie
In Deutschland produzierte Ersatz-Babynahrung aus Sojabohnen löste in
Israel aufgrund eines Vtamin B1-Mangels Katastrophe aus. Ärzte befürchten
irreparable Dauerschäden.
mehr lesen
Quelle: Presse-Information British
Medical Journal
Probleme mit Lebensmittelallergien
Lebensmittelallergien
stellen auch in Deutschland eine nur schwer zu entdeckende und noch schwerer
zu behandelnde Gefahr da. Betroffen sind häufig Kinder.
mehr lesen
Quelle: Ärzteverband deutscher Allergologen
(ÄDA)
Schimmelpilze
nachweisen
mehr lesen
Quelle: Presseinformation BGFA
Lebensmittelallergien
Lebensbedrohliche Erdnussallergien verschwinden oft auch ohne eine Behandlung.
mehr lesen
Quelle: Journal of Allergy & Clinical Immunology
Insektengiftallergie: Lebensgefahr durch kleine Stiche
Schätzungsweise 2,4 Millionen Menschen in Deutschland sind Insektengift-Allergiker - aber viele wissen es gar nicht. Allergologe und Notarzt Wolfgang Sieber erklärt, weshalb ein Piks lebensbedrohlich werden kann und wie eine Hyposensibilisierung schützt.
mehr lesen
Quelle: Der Stern
AllergoOncologie: Die Erforschung der Zusammenhänge zwischen Allergie und einer späteren Tumorentwicklung -
und der mögliche Nutzen für zukünftige Krebstherapien - hat sich endgültig als eigenständige und unter Ärzten anerkannte Forschungsdisziplin etabliert.
mehr lesen
Quelle: Presse-Information AllergoOncology Symposium
Nahrungsmittelallergien bei Erwachsenen
- werden sie über- oder unterschätzt?
mehr lesen
Quelle: Übersichtsartikel Deutsches Ärzteblatt
Latexallergien
Weniger Hautschäden durch Dauerwellen und Latexallergien.
mehr lesen
Quelle: Presseinformation Universitätsklinikum Heidelberg
Lebensmittelallergie
Fatale Bequemlichkeit Kaiserschnittgeburten behindern offenbar beim Neugeborenen die Entwicklung eines robusten Immunsystems und verdoppeln so im ersten Lebensjahr das Risiko für die Entstehung einer Lebensmittelallergie.
mehr lesen
Quelle: Fachblatt Archives of Disease in Childhood
Lebensmittelallergie und Kuhmilchallergie
In Deutschland produzierte Ersatz-Babynahrung aus Sojabohnen löste in Israel aufgrund eines Vtamin B1-Mangels Katastrophe aus. Ärzte befürchten irreparable Dauerschäden.
mehr lesen
Quelle: Presse-Information British Medical Journal
Probleme mit Lebensmittelallergien
Lebensmittelallergien stellen auch in Deutschland eine nur schwer zu entdeckende und noch schwerer zu behandelnde Gefahr da. Betroffen sind häufig Kinder.
mehr lesen
Quelle: Ärzteverband deutscher Allergologen (ÄDA)
Schimmelpilze nachweisen
mehr lesen
Quelle: Presseinformation BGFA
Lebensmittelallergien
Lebensbedrohliche Erdnussallergien verschwinden oft auch ohne eine Behandlung.
mehr lesen
Quelle: Journal of Allergy & Clinical Immunology
Werbung im Info-Netzwerk Medizin 2000
Hier können unsere Kooperationspartner die Mitglieder ihrer jeweiligen Zielgruppen über ihre Produkte, Dienstleistungen und besonderen Kompetenzgebiete werbend informieren.
Ohne Schmerzen leben
Die Hochton-Frequenz-Therapie ist eine sehr effektive, schon viele Jahre bekannte elektrotherapeutische Behandlung. WeWoThom® Premium ist eine spezielle Form der Hochton-Frequenz-Therapie zur Selbstanwendung durch die betroffenen Patienten. Das Verfahren arbeitet mit elektromagnetischen Frequenzen aus dem Bereich zwischen ca. 4.000 und 12.000 Hertz und wird sehr erfolgreich angewandt bei
- Gelenk- und Skelettschmerzen
- Muskelschmerzen und –krämpfen
- Schmerztherapie bei Arthrose und Arthritis

Der Sanorell Vital-Test hat ergeben, dass 47% der Frauen und 45% der Männer nicht ausreichend mit Vitaminen und Spurenelementen versorgt sind.
Der Vital-Test zeigt, ob es sinnvoll ist, einen entdeckten Mangel durch passend, rezeptfrei zu kaufende Nahrungsergänzungsmittel auszugleichen. Über die Versandapotheke Fixmedika können Sie sich die Sanorell Arzneimittel kostengünstig zusenden lassen.

Immer mehr Ärzte und Patienten interessieren sich für die Möglichkeiten, mit Hilfe von Atemgas-Analysen Gesundheitsstörungen zu erkennen und danach zu managen.
Die Firma Specialmed hat sich seit vielen Jahren erfolgreich auf den Verkauf von Atemgas-Analyse-Geräten spezialisiert
Schwerpunkte der Produkt-Palette sind
FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose
(mit dem NoBreath)
H2 Atemtest zur Diagnose der Laktose-Unverträglichkeit(mit dem Gastrolyzer)
CO-Atemtest zur Rauchenentwöhnung (mit dem Smokerlyzer).
ist unberechtigt.
Mehrere deutsche Verwaltungsgerichte haben geurteilt (in erster Instanz), dass Therapeuten die Thymustherapie auch in Zukunft durch die Eigenherstellung der Thymus-Peptide und -Extrakte legal durchführen zu können. Sanorell unterstützt die Therapeutinnen und Therapeuten. Durch die Anwendung der Virval-Labormethode ist die Sicherheit der Patienten garantiert.